© LGB-RLP.de

© LGB-RLP.de

© LGB-RLP.de

Die Zahlen für die angezeigten Erdwärmesondenanlagen in den verschiedenen Landekreisen/ kreisfreien Städten von Rheinland-Pfalz für das Jahr 2011 liegen jetzt vor (Grafik).

Um Aussagen über den Umfang der Nutzung der oberflächennahen der Geothermie in Rheinland-Pfalz treffen zu können bedarf es einer jährlichen statistischen Erfassung sämtlicher...

Weiterlesen

Diese interaktive Karte zeigt Ihnen den Weg zu den geologischen und montanhistorischen Sehenswürdigkeiten von Rheinland-Pfalz: Geotope, Museen, Besucherbergwerke, Aussichtspunkte, Themenwanderwege und mehr zeigen die beispiellose geologische Vielfalt und führen Sie zu den Spuren jahrhundertealter Bergbautradition, die durch den Rohstoffreichtum der...

Weiterlesen

Seit 2007 wird das Gestein des Jahres durch den Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler (BDG) und die Deutsche Gesellschaft für Geowissenschaften (DGG) gemeinsam gekürt. 2012 wurde Quarzit als Gestein des Jahres ausgewählt.

Quarzit ist ein ganz besonderes Gestein. Es entsteht, wenn Sandsteine durch langwierige geologische Prozesse in größere...

Weiterlesen

Schirmherrin: Staatsministerin für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie und Landesplanung Eveline Lemke.

Der vom Land Rheinland-Pfalz verliehene

'Unternehmenspreis Rohstoffwirtschaft'

soll dazu beitragen, nachahmenswerte Beispiele unternehmerischer Leistungen in der Branche 'Rohstoffwirtschaft', deren Bedeutung über das Einzelunternehmen hinaus...

Weiterlesen

Diese Anwendung liefert Bauherren, Planern und ausführenden Firmen Informationen zur potenziellen Eignung des Bodens für die Gewinnung thermischer Energie. Des weiteren können Wärmeleitfähigkeiten abgerufen werden, die bei der Dimensionierung von Erdwärmekollektoren eine wichtige Rolle spielen.

Häufig stellen Erdwärmekollektoren, bei ausreichend...

Weiterlesen

Weinbergsböden stehen im Mittelpunkt einer aktuellen Ausstellung in der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin. Das LGB lieferte hierzu zahlreiche Exponate und Erläuterungstafeln rund um das Thema "Boden und Weinbau".

Die Böden werden als Originalbodenabzüge präsentiert und durch Poster erläutert. Gezeigt werden typische Böden aus den 6...

Weiterlesen

Am 14.9. wurde in Eckelsheim /Rheinhessen unter großer Teilnahme der Öffentlichkeit der Strandpfad der Sinne als herausragende Einrichtung des Geotourismus durch Ortsbürgermeisterin Beate Wridt eröffnet. Idee und Konzept stammen von Dr. Winfried Kuhn, einem Mitarbeiter des Landesamtes für Geologie und Bergbau.

Fast 200 Personen waren erschienen,...

Weiterlesen

Das Blatt 5910 Kastellaun der Geologischen Karte 1:25 000 wurde
1939 von Heinrich Quiring kartiert, lag aber bisher nur als
unveröffentlichtes Manuskript vor. Die Qualität der Bearbeitung
rechtfertigte eine Neuauflage.
Ebenso wie bei dem bereits veröffentlichten Nachbarblatt
5810 Dommershausen wurden allerdings die Topographie, und
soweit nötig,...

Weiterlesen