© LGB-RLP.de

© LGB-RLP.de

© LGB-RLP.de

Am 1. Juli 2010 findet im Keramikmuseum Westerwald in Höhr-Grenzhausen der 6. Rohstofftag von Rheinland-Pfalz statt. In diesem Zusammenhang wird auch der rheinland-pfälzische Unternehmenspreis Rohstoffwirtschaft von Staatsminister Hendrik Hering wieder verliehen. Unternehmen, die in Rheinland-Pfalz mindestens einen Gewinnungsbetrieb unterhalten,...

Weiterlesen

Das Landesamt für Geologie und Bergbau hat einen neuen, reich bebilderten Flyer entworfen, der dem neuen Erscheinungsbild der Landesregierung entspricht.
Er zeigt die Anfahrt und präsentiert in knapper Form die vielfältigen Aufgabenschwerpunkte als Geologischer Dienst sowie als Aufsichts- und Genehmigungsbehörde für bergrechtliche...

Weiterlesen

Verwitterung und Erosion sind Teil vom natürlichen Gesteinskreislauf der Erde. Doch die Auswirkungen können verheerend sein. Steinschlag und Felsstürze gehören zu den möglichen Folgen, die oft mit einem erheblichen Risiko verbunden sind. Davon besonders betroffen sind die steilen Hänge der rheinland-pfälzischen Flusslandschaften (Rhein, Mosel, Lahn...

Weiterlesen

Das Landesamt für Geologie und Bergbau lädt zusammen mit dem Naturhistorischen Museum Mainz am Samstag, dem 7. November 2009 zu einer Führung 'Steine in der Stadt' ein. Dabei können die Teilnehmer die Vielfalt an Natursteinen im Mainzer Stadtzentrum erleben und erhalten Informationen über Probleme bei deren Einsatz, Verwitterung und...

Weiterlesen

Im Landesamt für Geologie und Bergbau wurde eine Prüfstelle für die Analytik im gesetzlich geregelten  Umweltbereich eingerichtet.

Im September 2008 erfolgte eine erfolgreiche Auditierung des Qualitätsmanagementsystems dieser Prüfstelle "LGB" im Referat Zentrale Laboratorien durch den "Länderverbund zur Kompetenzfeststellung und Notifizierung von...

Weiterlesen

Die Bodenflächendaten im Maßstab 1:200.000 (BFD200) bieten einen Überblick über die Verbreitung von Böden, Boden bildenden Substraten und bodenfunktionsbezogenen Auswertungen für die gesamte Landesfläche von Rheinland-Pfalz. Dargestellt wird der oberflächennahe Untergrund bis in eine Tiefe von zwei Metern.

Die bodenkundlichen Grundlagen sind im...

Weiterlesen

Es gibt Naturwerksteine aus Deutschland, die ehemals zu den Begehrtesten gehörten und auch nach modernen Kriterien als absolut hochwertig einzustufen sind. Ein Beispiel hierfür ist der Lahnmarmor.
In die sonst eintönige Schichtenfolge aus Ton- und Siltschiefern sowie Sandsteinen des Rheinischen Schiefergebirges sind an verschiedenen Stellen auch...

Weiterlesen