Stein und Wein – Weinbergsböden in Rheinland-Pfalz
Im Rahmen der Bemühungen des deutschen Weinbaus Marktpositionen zu stabilisieren bzw. auszubauen wird derzeit verstärkt über Möglichkeiten nachgedacht die Besonderheiten der deutschen Weine zu betonen und sie als Qualitätsmerkmal zu etablieren. Ein viel versprechender Ansatz zu dieser Identitäts- und Imagebildung ist das in Frankreich entstandene „Terroirkonzept“, das die Charakteristika einzelner Weinbaugebiete und Weinbergslagen beschreibt.
Der Begriff „Terroir“ kann in diesem Zusammenhang sinngemäß als „Herkunft“ oder „Heimat“ des Weines übersetzt werden. Er soll das Wirkungsgefüge von anthropogenen und natürlichen Faktoren (Einflüssen) auf die Eigenschaften des Produktes Wein darstellen.
Vereinfacht gesagt setzt sich das „Terroir“ aus den drei Bausteinen „Winzer“, „Klima“ und „Boden“ zusammen. Das Hauptaugenmerk einer Regional- oder Lagen- Charakterisierung gilt dem Boden, ohne eine Gewichtung vornehmen zu wollen. Der Winzer beeinflusst seine Weine, aber nicht zwingend die Region oder Lage. Das Klima ist typisch für Region (Regionalklima) oder Lage (Geländeklima), unterliegt aber starken jährlichen Schwankungen und ist somit eher für die Jahrescharakteristiken der Weine zuständig.
Das LGB hat auf die aktuellen Anforderungen des Weinbaus mit dem Projekt „Stein und Wein“ reagiert, das zusätzlich zur Erstellung der Weinbergsbodenkarten und deren standortkundlicher Bewertung weitergehende fachliche Informationen zu den Weinbergsböden erarbeitet. Diese recht komplexen Inhalte werden allgemeinverständlich dargestellt und sind somit für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing einsetzbar.
Das Projekt besteht derzeit aus den Bausteinen:
Referenzböden
Die Untersuchung von typischen Weinbergsbodenprofilen einschließlich bodenchemischer und bodenphysikalischer Analytik wird an Schürfgruben vorgenommen, die den gesamten Boden bis zum Ausgangsgestein bzw. den Wurzelraum der Reben vollständig umfassen. Fachliches Ziel ist es, zunächst zu allen Weinbergsböden, die in der Weinbergsbodenkarte dargestellt sind, präzise Daten zum Profilaufbau, zum Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt sowie zum Nährstoffpotenzial zu erhalten.
Darüber hinaus werden die Bodenprofile mit ihren charakteristischen Merkmalen und Eigenschaften so präsentierbar gemacht, dass man sie für Marketingzwecke und in der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen kann. Dies geschieht einmal durch die Anfertigung von sogenannten Lackprofilen, Abdrücken oder Abzügen des originalen Bodens, die als repräsentative Bodenreliefbilder Natur-„Kunstwerke“ darstellen.
Zu jedem Bodenprofil wird ein Poster erstellt, das neben Fotos von Boden und Landschaft den Bodenaufbau und die wichtigsten Eigenschaften der Böden beschreibt.
Gebietsmonografien
Gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen, den Weinbauverbänden, den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum und der Landwirtschaftskammer waren Publikationen zum Thema „Steine - Böden - Terroir“ der sechs rheinland-pfälzischen Weinbaugebiete zu erstellen. Zu allen Weibaugebieten liegen die Monografien bereits vor:
Rheinhessen (2005) - „Gute Gründe für Rheinhessenwein. – Steine. Böden. Terroir.“
Broschüre (ab Mai 2012 als Nachdruck erhältlich)
Bezugsquelle: >Rheinhessenwein e.V.
Tel.: (06731) 9510740
Mosel (2007) - „Terroir an Mosel, Saar und Ruwer“
Bezugsquelle: Moselwein e.V.
Tel.: (0651) 710280
Nahe (2008) - „Wein und Stein – ganz Nahe“
Broschüre über Bezugsquelle erhältlich (3€)
Bezugsquelle: Weinland Nahe e.V.
Tel.: (0671) 834050
Pfalz - Broschüre (2010) „terra palatina - Von den Grundlagen des Pfälzer Weins“
Bezugsquelle: Pfalzwein e.V.
Tel.: (06321) 912328
Pfalz - Buch (2010) „terra palatina - Von den Grundlagen des Pfälzer Weins“
Buch (19,80€)
Bezugsquelle: Pfalzwein e.V.
Tel.: (06321) 912328
Ahr (2012) - „Ahrwein – Aus Leidenschaft zur Klasse. – Steine. Böden. Terroir.“
Bezugsquelle: Ahrwein e.V.
Tel.: (06741) 7712
Mosel (2010) EU-Projekt „terroir moselle“
Bezugsquelle: Terroir Mosel
Präsentationen
Die Einbindung von geowissenschaftlichem Wissen in die Vermarktung von Weinbaulandschaften ist in Rheinland-Pfalz bereits in einigen kleineren Projekten unter Einbeziehung des LGB realisiert worden bzw. wird derzeit umgesetzt. Als Beispiele seien hier der Klettersteig Calmont bei Bremm an der Mosel, das touristische Entwicklungsprojekt Ölsberg bei St. Goar am Mittelrhein oder der Weinlehrpfad St. Martin in der Pfalz erwähnt.
Weitere Vorstellungen der Ergebnisse erfolgten schon in Ausstellungen, Weinproben und Vorträgen. Beteiligte Winzer präsentierten die Weine der bodenkundlich vorgestellten Rebstandorte. Der Zusammenhang zwischen Boden bzw. Lage und Wein konnte mit allen zur Verfügung stehenden Sinnen eindrucksvoll bestätigt werden
Terroir Moselle
Im 2011 gestarteten, länderübergreifenden EU-Projekt „Terroir Moselle“ werden die Themen Weinbau und Weinkulturlandschaften der drei beteiligten Moselanrainerstaaten Frankreich, Luxemburg und Deutschland für eine gemeinsame Vermarktungsstrategie aufbereitet.
Mosel (2010) EU-Projekt „terroir moselle“