Bodenkundliche Landesaufnahme
Zweck der bodenkundlichen Landesaufnahme ist die Erfassung der Böden in ihrem Aufbau, ihren Eigenschaften und ihrer Verbreitung auf der Basis einer möglichst großen Anzahl standardisierter Profilaufnahmen (Sondierungen, Aufgrabungen, Aufschlüsse) pro Fläche. Damit werden die Anforderungen des Landesbodenschutzgesetzes (LBodSchG, §13, Absatz 4) umgesetzt:
„...; dem Landesamt für Geologie und Bergbau obliegt die Ermittlung der bodenkundlichen Grunddaten und die Fortschreibung der Auswertungsmethoden für den vorsorgenden Bodenschutz. Dies beinhaltet insbesondere die Erarbeitung von Grundlagen und Methoden sowie die Vermittlung des Standes der Technik an die zuständigen Behörden.“
Großmaßstäbige Bodenkarten (1: 1.000 bis 1: 10.000)
Die Berücksichtigung bodenkundlicher Belange auf der unteren Planungsebene erfordert eine Datengrundlage, die dem Maßstabsbereich 1: 10.000 und größer entspricht. In dieser Präzision stehen die Bodenflächendaten für die landwirtschaftliche genutzte Fläche (BFD 5L) und die weinbaulich genutzte Fläche (BFD 5W) als Mapserver-Anwendung inkl. Dokumentation zur Verfügung. Alle Themen können auch als WMS-Dienst (Web-Map-Service) genutzt werden.
Die BFD 5L basiert auf der bodenkundlichen Interpretation der Bodenschätzungsdaten. Die BFD 5W basiert auf dem im Jahr 2007 erschienen Kartenwerk „Digitale Weinbergsbodenkarte von Rheinland-Pfalz“. Die im Maßstab 1: 10.000 gedruckten Karten können inkl. Begleitheft beim LGB bestellt werden. Die Erhebung großmaßstäbiger Boden- und Standortsdaten für die forstwirtschaftliche genutzte Fläche (Forstliche Standortskarte) erfolgt durch die Forstverwaltung.
Mittelmaßstäbige Bodenkarten (1: 10.000 bis 1: 100.000)
Bodenkarte 1: 25 000 (BK 25)
Die BK 25 galt lange Zeit als die klassische Bodenkarte für den Einsatz auf der mittleren Planungsebene. Für die landesweite Bearbeitung ist dieses Kartenwerk aufgrund seiner geringen Flächendeckung sowie seiner hohen Spezialisierung jedoch nur bedingt einsetzbar. Aus diesem Grund ist die Fortsetzung dieses Kartenwerks nicht geplant. Die bereits erschienenen BK25-Kartenblätter sowie einige unveröffentlichte BK25-Manuskriptkarten sind in die Bodenflächendaten 1:50.000 (BFD50) eingeflossen.
Bodenflächendaten 1: 50.000 (BFD 50)
Seit 1999 arbeitete das Fachgebiet Boden an der Erstellung landesweiter Bodenflächendaten im Maßstab 1:50.000 (BFD 50). Anfang 2019 wurde die erste Ausbaustufe der BFD 50 im Kartenserver des LGB veröffentlicht. Seitdem stehen mittelmaßstäbige Bodenflächendaten für ganz Rheinland-Pfalz zur Nutzung bereit. Diese Daten stellen die Grundlage für landesweite und regionale Planungen auf der mittleren Planungsebene dar. Das Kernstück bildet hierbei das Bodenformenarchiv (BoFA) als Teil des Fachinformationssystems Boden (FISBO), das die Basis für die Erfassung, Verwaltung, Analyse und Auswertung der Bodendaten liefert. Eine Dokumentation und die Gesamtlegende zu den Bodenflächendaten 1:50.000 sind online abrufbar. Die einzelnen Themenkarten der BFD 50 können auch als WMS- oder WFS-Dienst (Web-Map-Service) genutzt werden. Die BFD 50-Daten liegen auch INSPIRE-konform vor.
Kleinmaßstäbige Bodenkarten (> 1: 100.000)
Für landesweite Planungen auf der oberen Planungsebene stehen die Informationen der BFD 200 zur Verfügung. Die einzelnen Themenkarten der BFD 200 können auch als WMS-Dienst (Web-Map-Service) genutzt werden.
Parallel hält die Bundesanstalt für Geowissenschaften (BGR) die Bodenübersichtskarte BÜK 200 als analoge oder digitale Karte mit Blattrandlegende im Produktcenter der BGR zum Download bereit.