Oberflächennahe Geothermie für Heiz- und Kühlzwecke
Die Erdwärme in den oberflächennahen Bereichen des Untergrundes wird schon seit vielen Jahren auch in Rheinland-Pfalz für das Beheizen von Gebäuden genutzt. Hierfür stehen verschiedene Systeme zur Verfügung. Auf Grund des geringen Temperaturniveaus ist die Verwendung einer Wärmepumpe notwendig. Neben der Wärmeversorgung wird für Bauprojekte das geothermische Potenzial des Untergrundes zunehmend auch zur Kühlung der Gebäude erschlossen. Für die Errichtung der Anlagen und Gewinnung der Erdwärme ist das Wasserrecht sowie das Bergrecht zu beachten. Das LGB ist sowohl als Fach- als auch als bergrechtliche Genehmigungsbehörde bei der Erschließung der Oberflächennahen Geothermie beteiligt.
Statistik Erdwärmesonden in Rheinland-Pfalz
Die Anzahl der angezeigten Erdwärmesondenanlagen in den verschiedenen Landkreisen von Rheinland-Pfalz für das Jahr 2015 können Sie der ersten Grafik entnehmen.
Einen Gesamtüberblick der angezeigten Anlagen seit 2006 finden Sie in der zweiten Grafik.
Insgesamt 2 Bilder