• Staatskanzlei
    • Finanzen
    • Justiz
    • Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie
    • Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau
    • Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur
    • Bildung
    • Umwelt, Energie, Ernährung und Forsten
    • Familien, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz
    • Innen und Sport
  • ZUR HAUPTNAVIGATION
  • ZUR SUCHE
  • ZUM INHALT
Link zur Startseite
  • Startseite
  • Landesamt
    • Landesamt
    • Organisation
      • Organisation
      • Abteilung Zentrale Dienste
        • Abteilung Zentrale Dienste
        • Referat Querschnittsaufgaben und Verwaltung
        • Referat Labor
        • Referat EDV, Kartographie, Bibliothek
      • Abteilung Geologie
        • Abteilung Geologie
        • Referat Geologie und Rohstoffe
          • Referat Geologie und Rohstoffe
          • Geologie
          • Rohstoffgeologie
          • Dokumentation
          • Geotourismus
        • Referat Hydrogeologie
          • Referat Hydrogeologie
          • Hydrogeologische Beratung
          • Hydrogeologische Kartierung
          • Hydrogeologische Projekte
        • Referat Boden
          • Referat Boden
          • Bodenbewertung
          • Bodenkundliche Landesaufnahme
          • Fachinformationssystem Boden
          • Vorsorgender Bodenschutz
        • Referat Ingenieurgeologie und Erdbebendienst
          • Referat Ingenieurgeologie und Erdbebendienst
          • FIS Ingenieurgeologie
          • Ingenieurgeologische Beratung
          • Ingenieurgeologische Karten
      • Abteilung Bergbau
        • Abteilung Bergbau
        • Referat Bergaufsicht und Planfeststellung
        • Referat Bohrlochbergbau und Markscheidewesen
          • Referat Bohrlochbergbau und Markscheidewesen
          • Bohrlochbergbau
          • Markscheidewesen
          • Stellungnahmen zur bergbaulichen Situation
          • Berechtsamswesen
          • Feldes- und Förderabgaben
    • Grußwort
    • Leitbild
  • Fachthemen des Amtes
    • Fachthemen des Amtes
    • Projekte
      • Projekte
      • Projektliste
        • Projektliste
        • Hydrogeologische Kartierung Grünstadt
      • Planfeststellungsverfahren
      • Projektsuche
    • Geothermie in Rheinland-Pfalz
      • Geothermie in Rheinland-Pfalz
      • Oberflächennahe Geothermie
      • Wärmeleitfähigkeiten
      • Tiefe Geothermie
        • Tiefe Geothermie
        • Geothermiekraftwerk Landau
        • Geothermiekraftwerk Insheim
        • FAQ - Häufig gestellte Fragen
        • Glossar Seismizität
    • Geologiedatengesetz
      • Geologiedatengesetz
      • Nachweisdaten GeolDG
      • Fach- und Bewertungsdaten GeolDG
      • FAQ GeolDG
      • Bereitstellung geologischer Daten
      • Festsetzung der Datenkategorien - GeolDG
      • Festsetzung der Datenkategorien für Daten, die vor dem 30.06.2020 übermittelt wurden (nicht gewerblich)
      • Festsetzung der Datenkategorien für Daten, die nach dem 30.06.2020 übermittelt wurden
      • Relevante Rechtsgrundlagen GeolDG
    • Landeserdbebendienst Rheinland-Pfalz
      • Landeserdbebendienst Rheinland-Pfalz
      • Erdbebenregistrierung
      • Erdbeben Stationsnetz
      • Erdbebenereignisse lokal
      • Erdbebenereignisse weltweit
      • Erdbebenlinks
  • Karten und Produkte
    • Karten und Produkte
    • Online-Karten
      • Online-Karten
      • Online-Karte Bergbau
      • Online-Bodenkarten
        • Online-Bodenkarten
        • Bodenkarte
        • BFD200
        • BFD50/200
        • BFD50
        • BFD5L
        • BFD5W
        • Bodenerosion ABAG
        • Hintergr. der Böden
      • Online-Karte Cross Compliance Erosion
      • Online-Erdbebenkarte
      • Online-Karten Geothermie
      • Online-Karte GÜK 300
      • Online-Karte Hangstabilität
      • Online-Karte HÜK200
      • Online-Karte HÜK300
      • Online-Karte-Grundwasserbeschaffenheit
      • Online-Karte-Grundwasseroberflaeche
      • Online-Karte Mineralwasser
      • Online-Karte Rohstoffgeologie
      • Online-Karte Rutschungsdatenbank
    • Produkte
      • Produkte
      • MGM
      • Verschiedene Schriften
      • Bezugsbedingungen
    • OGC-Dienste
    • Produkt-Shop
  • Service
    • Service
    • Geo-Aktuell
    • Anfahrt und Kontakt
    • Jobs und Karriere
      • Jobs und Karriere
      • Freie Stellen
      • Ausbildung
        • Ausbildung
        • Baustoffprüfer/in
        • Fachangestellte/r
      • FÖJ
      • Praktika
        • Praktika
        • Bodenkunde
        • Hydrogeologie
        • Ingenieurgeologie
      • Gastausbildung
      • Familienfreundlicher Arbeitgeber
    • LGB-Downloads
      • LGB-Downloads
      • Planfeststellungsverfahren
      • Allgemeines
      • GeolDG
      • Bohrungen
      • Bergbau
      • Boden
      • Erdwärme
      • Hydrogeologie
      • Ingenieurgeologie
      • Karten
      • Rohstoffe
    • newsletter-lgb
    • externe Links
  • Startseite
  • Karten und Produkte
  • Online-Karten
  • Online-Karten Geothermie
  • Online-Karte Wärmeleitfähigkeit

Grundlagen zur Planung und Ausführung von Erdwärmesonden

Mapserver Anwendung Wärmeleitfähigkeiten und Wärmeentzugsleistungen für Erdwärmesonden starten

Mapserver Anwendung Wärmeleitfähigkeiten für Erdwärmesonden starten © LGB-RLP.de

Diese Anwendung soll den Bauherren, den Planern und den Bohrfirmen geologische, hydrogeologische und geothermische Daten für die Planung und den Bau von Erdwärmesonden geben.

Die folgenden Karten können nur als Orientierung dienen, da das jeweilig zu Grunde liegende Bohrraster wegen der komplexen geologischen Lagerungsverhältnisse in weiten Bereichen keine belastbaren flächenhaften Aussagen zulässt. Die Auslegung der benötigten Bohrtiefen muss sich deshalb immer nach der Schichtenfolge richten, die bei der Bohrung angetroffen wird.  Die Angaben zu den Wärmeleitfähigkeiten für die Lockergesteine stammen aus der VDI 4640. Für die Festgesteine wurden die Werte im Landesamt für Geologie und Bergbau ermittelt.

Da die Wärmeleitfähigkeit auch davon abhängt, ob der Untergrund wassererfüllt ist oder nicht, ist der Flurabstand (Abstand Geländeoberfläche zur Grundwasseroberfläche) eine Größe, die unbedingt berücksichtigt werden sollte. In den Karten sind deshalb die Wärmeleitfähigkeiten für den trockenen und wassergesättigten Zustand angegeben, wobei gewisse Hinweise aus der Karte "Grundwasser- Flurstand" ableitbar sind.

Die bisher bereit gestellten Wärmeentzugsleistungen können nach der Neubearbeitung der VDI 4640 nicht mehr angeboten werden.

Für einige wasserwirtschaftlich wichtige Bereiche liegen inzwischen hydrogeologische Kartierungen vor,  aus denen der geologische Schichtenaufbau, die Lagerungsverhältnisse sowie hydrogeologische und hydrologische  Parameter ersichtlich sind:

  • Rheinebene von der französischen Grenze bis Worms
  • Neuwieder Becken
  • Raum Kaiserslautern
  • Raum Bitburg-Trier
  • Westerwaldkreis
  • Raum Grünstadt
  • Raum Worms-Oppenheim

Mapserveranwendung starten

Ansprechpartner
  • Obergeologierat

  • Storz, Roman

  • 06131 / 9254 - 310
  • E-Mail
Weitere Informationen

Nutzungsbedingungen für Online-Karten

Diese Online-Karte als WMS-Dienst benutzen

Oberflächennahe Geothermie

Tiefe Geothermie

Downloads

Nach oben

Über das LGB

  • Anfahrt und Kontakt
  • Impressum
  • Jobs und Karriere
  • Sitemap

Überblick

  • Datenschutz
  • E-Kommunikation
  • Transparenzgesetz
  • Barrierefreiheit

Infos zum Herunterladen

  • externe Links
  • LGB-Downloads
  • Newsletter
  • Geo-Aktuell
  • Suche