Referat Boden
Das Referat Bodenkunde befasst sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Verbreitung von Böden in Rheinland-Pfalz. Grundlage hierfür ist die bodenkundliche Landesaufnahme, bestehend aus flächenhafter Kartierung und punktuellen Bodenuntersuchungen. Die Ergebnisse der Landesaufnahme werden im Fachinformationssystem Boden abgelegt. Aufbauend auf den Bodeneigenschaften werden im Aufgabenbereich Bodenbewertung anwendungsorientierte Fragestellungen bearbeitet.
Das Referat Bodenkunde gliedert sich in 3 Aufgabenbereiche, die sich aus dem Landesbodenschutzgesetz (LBodSchG) ableiten:
• Aufgabenbereich Bodenkundliche Landesaufnahme
• Aufgabenbereich Fachinformationssystem Boden
• Aufgabenbereich Bodenbewertung
Mitwirkung in externen Arbeitsgruppen
- Ad-hoc AG Boden des Direktorenkreises der Staatlichen Geologischen Dienste
- PK „Methodendokumentation zur Bewertung von Bodenfunktionen“ der Ad-hoc AG Boden
- PK "Wasserhaushaltstabellen" der ad-hoc AG Boden
- DIN-Unterausschuss „Standortbeurteilung“
- AG "Bodenschätzung und Bodenbewertung" der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
- AG „Bodenspezialisten der Bundesländer“