Abteilung Geologie
Die Abteilung Geologie nimmt die Kernaufgaben des Staatlichen Geologischen Dienstes von Rheinland-Pfalz wahr:
- Wir erarbeiten, sammeln und bewerten geowissenschaftliche Informationen des Landes vom Oberboden bis in den tieferen Untergrund und bilden damit das geologische Gedächtnis des Landes.
- Wir stellen unser Wissen über Gesteine, Rohstoffe, Böden und Grundwasser sowie Geopotenziale und Georisiken in Form praxisorientierter Daten, Karten und Berichte zur Verfügung.
- Wir erstellen Beratungsinstrumente für Planungs- und Entscheidungsprozesse und führen fachkompetente Beratung zu Ressourcen, Potenzialen und Risiken in Bezug auf Gesteine, Rohstoffe, Böden, Grundwasser und Erdbeben durch.
Die Abteilung Geologie arbeitet mit einem integrativen Ansatz, der die Vernetzung der fachlichen Kompetenzen der einzelnen Fachdisziplinen fördert. Geologie wird von uns in diesem Sinne als die Gesamtheit von klassischer Geologie, Bodenkunde, Ingenieurgeologie, Hydrogeologie, Rohstoffgeologie und Seismologie verstanden.
Die Geologie in dieser umfassenden Sicht dient der Daseinsvorsorge des Landes bezüglich:
- mineralischer Rohstoffe, Erdöl- und Erdgasvorkommen sowie Geothermie
- Trink-, Mineral- und Heilwasser
- Bodennutzung durch Landwirtschaft, Weinbau, Forstwirtschaft und Baumaßnahmen
- Georisiken wie Bodenerosion, Erdbeben, Erdfälle, Rutschungen, Hochwasser
Die wesentlichen Ergebnisse unserer Arbeit sind geowissenschaftliche Flächendaten, Bohr- und Aufschlussdaten, Messdaten sowie daraus abgeleitete Erkenntnisse. Hieraus erarbeiten wir Handlungsempfehlungen, Richtlinien und Normen zu planungsrelevanten Geothemen und führen bedarfsweise Fachberatungen durch.
Referate
-
Referat 2.1 - Geologie und Rohstoffe
Referatsleiter
Dr. Michael WeidenfellerDas Referat Geologie und Rohstoffe stellt die geologischen und rohstoffgeologischen Basisinformationen bereit, die zur Beantwortung angewandter geologischer Fragen im Land benötigt werden. Zentrale Aufgabe ist der Aufbau eines geologischen und rohstoffgeologischen Fachinformationssystems. Durch die Einführung und Weiterentwicklung einer integrierten geowissenschaftlichen Arbeitsweise werden Punkt- und Flächendaten erhoben, dokumentiert und bereitgestellt.
-
Referat 2.2 - Hydrogeologie und Geothermie
Referatsleiter
Dr. Frank BitzerGrundwasser ist eine lebenswichtige Ressource und daher ein besonders schützenswertes Gut. In Rheinland-Pfalz werden etwa 90 % des Trinkwassers aus Grundwasser gewonnen. Wir befassen uns mit allen wichtigen Themen im Bereich Grundwasser. Wir beraten u.a. bei Erkundung, Erschließung, Bewirtschaftung und Schutz des Grundwassers.
Die Nutzung des Untergrunds zum Zweck der Geothermie umfasst den Tiefenbereich von der Bodenzone bis zu mehreren Kilometern Tiefe. Wir stellen planungsrelevante geothermische Kenngrößen bereit und bieten zusammen mit dem Landesamt für Umwelt Arbeitshilfen zur Nutzung oberflächennächster und oberflächennaher Erdwärme in Rheinland-Pfalz an.
-
Referat 2.3 - Boden
Referatsleiter:
Geologiedirektor Michael GoldschmittDas Referat Bodenkunde befasst sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Verbreitung von Böden in Rheinland-Pfalz. Grundlage hierfür ist die bodenkundliche Landesaufnahme, bestehend aus flächenhafter Kartierung und punktuellen Bodenuntersuchungen. Die Ergebnisse der Landesaufnahme werden im Fachinformationssystem Boden abgelegt. Aufbauend auf den Bodeneigenschaften werden im Aufgabenbereich Bodenbewertung anwendungsorientierte Fragestellungen bearbeitet.
Das Referat Bodenkunde gliedert sich in 4 Aufgabenbereiche, die sich aus dem Landesbodenschutzgesetz (LBodSchG) ableiten:
- Aufgabenbereich Bodenkundliche Landesaufnahme
- Aufgabenbereich Fachinformationssystem Boden
- Aufgabenbereich Bodenbewertung
- Aufgabenbereich Vorsorgender Bodenschutz
-
Referat 2.4 - Ingenieurgeologie und Erdbebendienst
Referatsleiter:
Ansgar WehingerDie Ingenieurgeologie ist ein Zweig der angewandten Geologie und versteht sich als Bindeglied zwischen der klassischen Geologie und dem Ingenieurwesen.
Die Ingenieurgeologie untersucht die technischen Eigenschaften von Locker- und Festgesteinen. Die Kenntnis der geotechnischen Parameter sowie das Wissen um die bautechnischen Möglichkeiten sind für die optimale Herstellung aller Arten von Bauwerken notwendig. Dies umfasst sowohl den Neubau von Gebäuden und Infrastrukturanlagen als auch die Erfassung und den Schutz vor Massenbewegungen, wie Rutschungen und Felsstürze. Die Mitarbeiter der Ingenieurgeologie beraten insbesondere Landesbehörden, wie die der Agrarverwaltung, der Denkmalpflege und des Straßenbaus. Dabei ist die interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Experten anderer Fachgebiete hervorzuheben.
Der Landeserdbebendienst Rheinland-Pfalz gewährleistet mit einem landesweiten Stationsnetz eine permanente Erdbebenregistrierung, bietet Informationen zu aktuellen Ereignissen, stellt Karten der Seismizität und Erdbebengefährdung bereit und wertet aktuelle Erdbebenmeldungen aus.