Geothermie in Rheinland-Pfalz

Temperaturverteilung in der Erde
Temperaturverteilung in der Erde

Unter Geothermie versteht man die Nutzung von Erdwärme.

Der Wärmestrom der Erde erfolgt vom Erdinneren zur Erdoberfläche und wird im Wesentlichen durch radioaktive Zerfallsprozesse in den tieferen Erdschichten hervorgerufen. Die Temperatur des Untergrunds nimmt mit der Tiefe im Mittel um 3°C pro 100 m zu. Im oberflächennahen Untergrund kann der Wärmeeintrag maßgeblich durch die Sonneneinstrahlung sowie durch Sicker- und Grundwasser erhöht sein.

Grundsätzlich wird in die oberflächennahe Geothermie (0 m bis 400 m), mitteltiefe Geothermie (400 m bis 1500 m) und tiefe Geothermie (>1500 m) unterschieden. Je nach Tiefenbereich und Anlagentyp können geothermische Anlagen zur Wärmegewinnung, zu Kühlzwecken und/oder zur Verstromung genutzt werden.

Die Erschließung von Wärme ist über verschiedene Systeme möglich, die auch von den geologisch-hydrogeologischen Untergrundverhältnissen abhängig sind. Mit zunehmender Tiefe nimmt die Kenntnis über die Untergrundverhältnisse und die dort ablaufenden physikalisch-chemischen Prozesse ab. Hieraus resultiert ein für die tiefe Geothermie zunehmender Erkundungsaufwand und ein erhöhtes Erschließungs- und Fündigkeitsrisiko.

Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz stellt geowissenschaftliche Fachinformationen für geothermische Nutzungsplanungen zur Verfügung. Hierzu gehören Untergrundinformationen zu Boden, Geologie und Hydrogeologie sowie gesteins- und bodenspezifische Wärmeleitfähigkeiten als Planungshilfen.

Zusammen mit dem Landesamt für Umwelt Rheinland-Pfalz betreibt das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz Online-Anwendungen zur Standortqualifizierung für den Bereich der oberflächennahen Geothermie.

Oberflächennahe Geothermie

Oberflächennahe Geothermie

Der oberflächennahe Untergrund ist mittels Wärmepumpen zum Beheizen von Gebäuden nutzbar.

Mitteltiefe Geothermie

Mitteltiefe Geothermie

Die Temperaturen im mitteltiefen Untergrund ermöglichen die Nutzung der Erdwärme ohne zusätzliche Wärmepumpen.

Tiefe Geothermie

Tiefe Geothermie

Bei der tiefen Geothermie werden in Rheinland-Pfalz natürliche Thermalwasser- und Sole-Vorkommen genutzt.

Geothermische Fachdaten

Geothermische Fachdaten

Im LGB werden Wärmeleitfähigkeiten an Gesteinen und an Böden gemessen. Die Ergebnisse sind tabellarisch und als Karten aufbereitet.

Online-Karten Geothermie

Online-Karten Geothermie

Online-Karten zur genehmigungsrechtlichen Standortqualifizierungund und zu geothermischen Verhältnissen in Rheinland-Pfalz