Rohstoffgeologie

Wichtigste Aufgabe der Rohstoffgeologie ist die Rohstoffsicherung. Auf Basis rohstoffgeologischer Erhebungen liefert sie unverzichtbare Grundlagen für die Raumplanung und berät die Landesregierung, Verbände und Unternehmen in rohstoffgeologischen Fragen.

Der Bedarf an mineralischen Rohstoffen wird in Rheinland-Pfalz nachhaltig durch heimische Gewinnung gedeckt. Sie werden in der Regel nur dann in Lagerstätten abgebaut und zu Produkten veredelt, wenn eine entsprechende Nachfrage vorliegt. Die Rohstoffe für den heutigen täglichen Bedarf wie Kies und Sand, Hartsteine und Werksteine, Ton und Ziegeleirohstoffe, Kalksteine, Bims u.a. sind Grundlage einer überwiegend standortgebundenen Industrie.

Warum und wofür Rohstoffe gebraucht werden, erläutert die Broschüre „Unverzichtbar – Rohstoffe aus Rheinland-Pfalz“ des Wirtschaftsministeriums.

Aufgaben der Rohstoffgeologie:

Rohstoffgeologische Landesaufnahme

  • Untersuchung der Landesfläche auf Vorkommen wichtiger Rohstoffe mit Hilfe von Geländebeobachtungen und Untersuchungen von Gesteinsproben im Labor
  • Zusammenstellung rohstoffgeologischer Informationen aus der Rohstoffwirtschaft
  • Erarbeitung von Rohstoffkarten

Rohstoffsicherung

  • Erkundung und Sicherung der verfügbaren Rohstoffe (überwiegend Steine und Erden, untergeordnet Energierohstoffe, Industrieminerale)
  • Datenerhebung zur Erweiterung bestehender und Erschließung neuer Rohstofflagerstätten
  • Betriebserhebungen bei der Rohstoffindustrie
  • Sammlung und Bewertung fachplanerischer Grunddaten zur Nutzung für Planungsbehörden
  • Untersuchung von Vorratsbasen (Gesteinsvorkommen mit potentieller wirtschaftlicher Bedeutung)
  • Datenbereitstellung und Pflege der rohstoffgeologischen Datenbank

Beteiligung in Verwaltungsverfahren

  • Aufstellung der rohstoffgeologischen Fachplanung für die Regionalen Raumordnungspläne, Zusammenarbeit mit den Planungsgemeinschaften
  • Beteiligung bei bergrechtlichen Genehmigungsverfahren
  • Rohstoffgeologische Stellungnahmen als Träger öffentlicher Belange

Weitere Tätigkeitsfelder:

  • Zusammenarbeit mit Rohstoffverbänden (BKRI, vero, VSE) und Institutionen der Steine- und Erden-Industrie, der Steinkonservierung (Institut für Steinkonservierung e.V., Mainz), den Universitäten und Hochschulen sowie mit Materialprüfanstalten
  • Beratung von Landesregierung und Unternehmen hinsichtlich der Lagerstättenausdehnung und Gewinnbarkeit von Rohstoffen, in Fragen der Zusammensetzung, Beschaffenheit und Beständigkeit der Rohstoffe und bezüglich der Lagerstättenexploration
  • Archivierung und Dokumentation rheinland-pfälzischer Rohstoffe in rohstoffgeologischen Sammlungen
  • Mitarbeit in der AG Rohstoffe des Bund-Länder-Ausschusses Bodenforschung und des Direktorenkreises der Staatlichen Geologischen Dienste zur Klärung rohstoffspezifischer und länderübergreifender Fragestellungen
  • Mitarbeit im Arbeitskreis Rohstoffwirtschaft des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz (MWVLW)
  • Mitarbeit bei der Erstellung der Rohstoffberichte des MWVLW
  • Organisation und Beteiligung an den rheinland-pfälzischen Rohstofftagen

 

Rohstoffgeologie