Folgendes Leistungsspektrum wird angeboten:

Untersuchungen an Geoproben aller Art, wie Gesteins-, Fossil-, Erz-, Mineral-, Boden- bzw. Lockergesteinsproben und Wasserproben auf den Gebieten der Geochemie, Petrographie, Bodenphysik, Geotechnik und Paläontologie.

Kosten (siehe LGB-Downloads)

Geochemische Analysen u.a. :

Wässern
Wässern
  • physikochemische Parameter (z.B. pH-Wert, elektrische Leitfähigkeit)
  • Gesamt- und Mobilgehalt von Haupt- und Spurenelementen
  • Nährstoffgehalt
  • Effektive und potentielle Austauschkapazität
  • Kohlen- und Stickstoffgehalt
  • Messung der Gammastrahlung von Böden oder Gestein

z.B. zur

  • Feststellung von stofflichen Belastungen oder von Nährstoffgehalten in Böden
  • Klärung des Chemismus und der chemischen Qualität von Wasser
  • Chemische Zusammensetzung der Gesteine

Petrographische Analysen:

Röntgendiffraktometer
Röntgendiffraktometer
  • Dünnschliffe
  • Anschliffe
  • Körnerpräparate
  • Pulverpräparate
  • Bildanalyse und Bildarchivierung
  • Phasenanalyse mit der Röntgendiffraktometrie

z.B. für die Klassifikation von Gesteinen, für die Bewertung von Rohstoffen oder für die Überprüfung von Qualitätskriterien bei Fest- und Lockergesteinen...

Bodenphysikalische Analysen u.a.:

Drucktöpfe zur pF-Wert Bestimmung
Drucktöpfe zur pF-Wert Bestimmung
  • Porengrößenverteilung
  • Wasserdurchlässigkeit
  • kF-Werte
  • Korngrößenzusammensetzung

z.B. für die Beurteilung der hydraulischen Eígenschaften des Bodens...

Geotechnische Analysen u.a.:

Felspresse
Felspresse
  • Druckfestigkeit
  • Wärmeleitfähigkeit
  • Wasseraufnahmevermögen
  • Verdichtungsfähigkeit
  • Fließ- und Ausrollgrenze

z.B. für die Beurteilung von Rohstoffen in Hinblick auf ihre Eignung als Werkstein oder für die Überprüfung geotechnischer/bodenmechanischer Kriterien.

 

Paläontologische Analysen:

Arbeitsplatz Makro-/Mikrofossilen
Arbeitsplatz Makro-/Mikrofossilen
  • Präparation von Makro-/Mikrofossilen
  • Präparation von Pollen und Sporen
  • Abgüsse und Schliffe von Fossilen
  • Bilddokumentation

z.B. für die Klärung stratigraphischer Fragen in der geologischen Landesaufnahme und Grundlagenforschung...

Sammlungen:

Mineraliensammlung im Foyer des LGB
Mineraliensammlung im Foyer des LGB
  • Dünnschliffe (Datenbank)
  • Gesteine (Datenbank)
  • Mineral- und Erzstufen (Datenbank)
  • Fotoarchiv

Archivierung von Referenz-und Belegproben, Präpraraten und Fotos für wissenschaftlische und angewandte Untersuchungen aber auch zum Teil für Präsentationszwecke...

Bohrkernlager:

Gabelstapler im Bohrkernlager
Gabelstapler im Bohrkernlager
  • Lagerung der Bohrproben
  • Beprobung der Kerne
  • Dokumentation der Kerne
  • Wissenschaftliche Bearbeitung

Mehrere Kilometer Gesteinskerne aus dem Untergrund von Rheinland-Pfalz geben einen Einblick in die Millionen Jahren alte Erdgeschichte unseres Landes...

Referatsleiter
  • Hauenstein, Matthias

  • +49 6131 9254 208
  • E-Mail
Vorort-Messungen gehören auch zum Untersuchungs- programm
Vorort-Messungen gehören auch zum Untersuchungs- programm
Die neue ICP-MS im Dienste der Geochemie...
Die neue ICP-MS im Dienste der Geochemie...
Wie hoch ist der Blei- oder Zinkgehalt in unseren Bachsedimenten?
Wie hoch ist der Blei- oder Zinkgehalt in unseren Bachsedimenten?

Qualitätsmanagesystem