
Referat 2.3: Referat Boden
Das Referat Bodenkunde befasst sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Verbreitung von Böden in Rheinland-Pfalz. Grundlage hierfür ist die bodenkundliche Landesaufnahme, bestehend aus flächenhafter Kartierung und punktuellen Bodenuntersuchungen. Die Ergebnisse der Landesaufnahme werden im Fachinformationssystem Boden abgelegt. Aufbauend auf den Bodeneigenschaften werden im Aufgabenbereich Bodenbewertung anwendungsorientierte Fragestellungen bearbeitet.
Das Referat Bodenkunde gliedert sich in 4 Aufgabenbereiche, die sich aus dem Landesbodenschutzgesetz (LBodSchG) ableiten:
- Aufgabenbereich Bodenkundliche Landesaufnahme
- Aufgabenbereich Fachinformationssystem Boden
- Aufgabenbereich Bodenbewertung
- Aufgabenbereich Vorsorgender Bodenschutz
Landesaufnahme
Zweck der Bodenkartierung ist die Erfassung der Böden in ihrem Aufbau, ihren Eigenschaften und ihrer Verbreitung
Bodenbewertung
Die im Zuge der bodenkundlichen Landesaufnahme kartierten und analysierten Bodendaten werden nach bodenkundlichen Methoden ausgewertet.
Bodenschutz
Der Vorsorgende Bodenschutz ist ein wichtiges Element um die vielseitigen Funktionen des Bodens langfristig zu erhalten
Mitwirkung in externen Arbeitsgruppen
- AG Boden des Direktorenkreises (DK) der Staatlichen Geologischen Dienste
- Mitarbeit in AGs zur Bearbeitung folgender Arbeitsaufträge des DK:
- Erarbeitung einer bundesweiten, länderübergreifenden Bodenfunktionsbewertung
- Erstellung eines Konzeptes zur skalenabhängigen Methodenevaluierung
- Bestimmung „klimasensitiver“ Böden
- DIN-Unterausschuss „Standortbeurteilung“
- AG Bodensystematik der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft
Referatsleiter
Goldschmitt, Michael
- +49 6131 9254 157