Grußwort der Amtsleitung

Andreas Tschauder
Andreas Tschauder

Liebe Mitbürgerinnen,
liebe Mitbürger,

seien Sie herzlich willkommen auf dem Internetportal des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz – ganz gleich, ob Sie unsere Leistungen konkret in Anspruch nehmen oder sich einfach nur informieren wollen. Sie erhalten hier einen Überblick über unser Geodatenangebot, unsere Beratungsleistungen und laufende Bergbaugenehmigungsvorhaben in Rheinland-Pfalz.

Als Geologischer Landesdienst in Rheinland-Pfalz ist es unsere Aufgabe, geowissenschaftliche Daten über den Boden und den Untergrund, zu Georisiken sowie zu hydrogeologischen und geotouristischen Fragestellungen zu erheben, zu bewerten und für diverse Anwendungen zur Verfügung zu stellen. Dazu führen wir umfangreiche Untersuchungen im Gelände durch und entwickeln daraus sowohl thematische Kartierungen als auch Modelle, die wir umfassend in unseren elektronischen Kartenwerken veröffentlichen. In unseren Laboren ermitteln wir chemische, physikalische und mineralogische Eigenschaften von Gesteinen, Böden und Wässern. Gesteinsproben aus Bohrungen und Aufschlüssen sowie Rückstellproben zu den untersuchten Böden werden darüber hinaus in einem Bohrkernlager archiviert. Daneben beraten wir und nehmen zu vielfältigen Planungen oder konkreten Vorhaben aus geowissenschaftlicher Sicht Stellung. Auch Erdbeben und seismische Ereignisse registrieren wir und informieren darüber auf unserer Webseite sowie über KATWARN.

Als Bergbehörde sind wir für den Vollzug des Bundesberggesetzes in Rheinland-Pfalz verantwortlich. In unserem Land sind etwa 350 Betriebe zur Aufsuchung, Gewinnung und Aufbereitung von Bodenschätzen bergrechtlich zugelassen. In erster Linie handelt es sich dabei um Betriebe, die Steine und Erden gewinnen und aufbereiten. Bei uns wird aber auch Geothermie und Erdöl gewonnen. Ferner wird der Untergrund auf Lithiumvorkommen untersucht. Dazu führen wir die Genehmigungsverfahren durch und überwachen die Betriebe. Bergbau ist immer mit Eingriffen in Natur und Landschaft sowie Einwirkungen auf Bürgerinnen und Bürger verbunden. In den Genehmigungsverfahren bringen wir im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben die unterschiedlichen Interessen in einen Ausgleich.

Mit der verstärkten Nutzung der Tiefen Geothermie und der geplanten Gewinnung des Rohstoffs Lithium im Bereich des Oberrheingrabens sind für uns neue Aufgaben und Herausforderungen entstanden, die uns dazu veranlasst haben, uns organisatorisch neu aufzustellen. Die Erschließung geothermischer Ressourcen ist ein wichtiger Baustein zur Gestaltung der Energiewende, und wir sehen es als unsere Aufgabe, diesen Prozess aktiv zu unterstützen und voranzutreiben. Wir wollen einen wesentlichen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung und damit zum Schutz unserer Umwelt leisten.

Wie Sie sehen, ist das Landesamt eine Fach- und Genehmigungsbehörde mit vielfältigen Aufgaben. Mit unserer Arbeit leisten wir einen Beitrag zur Daseinsvorsorge, zur nachhaltigen Nutzung des Untergrundes und zur Umsetzung der Energiewende. Wir verfügen über hoch qualifizierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Unsere Prozesse werden konsequent Schritt für Schritt digitalisiert und unser Angebot auf neue Erfordernisse ausgerichtet.

Mit unserer täglichen Arbeit tragen wir dazu bei, dass Rheinland-Pfalz eine sichere, gesunde, lebenswerte und prosperierende Zukunft hat. Machen Sie sich selbst ein Bild und stöbern Sie auf unseren Seiten – Sie werden Interessantes und Überraschendes entdecken.

Viele Grüße und ein herzliches Glückauf!

Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz

Emy-Roeder-Straße 5
D-55129 Mainz-Hechtsheim

oder

Postfach 100255
D-55133 Mainz

Tel.: 06131 / 9254 - 0
Fax: 06131 / 9254 - 123
Mail