Hydrogeologische Übersichtskarte HÜK200

Im Rahmen der Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie (EU-WRRL) erfolgte die erstmalige und weitergehende Beschreibung der Grundwasserkörper und die Bestandsaufnahme des Untergrundes der Flusseinzugsgebiete.
In diesem Zusammenhang wurde seit 2001 von den Staatlichen Geologischen Diensten Deutschlands (SGD) und der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe (BGR) die Hydrogeologische Übersichtskarte von Deutschland (HÜK200) erarbeitet (Maßstab 1 : 200.000 in den Blattschnitten der TK200).
Die HÜK200 wurde aus der Geologischen Übersichtskarte GÜK200 entwickelt. Hierfür wurden die Deckschichten, d.h. alle Einheiten der GÜK200, die oberhalb der zum oberen Grundwasserleiter (oGWL) zusammengefassten Gesteinseinheiten liegen und nur geringe Mächtigkeiten aufweisen (i. Allg. < 20 m), für die HÜK200 abgedeckt. Die HÜK200 beinhaltet damit Informationen zu den wesentlichen Eigenschaften des großräumig zusammenhängenden oGWL in der bundesweit geltenden Systematik.
Das digitale Kartenwerk wird nun als HÜK250 (früher HÜK200) bei der BGR vorgehalten, überarbeitet und gepflegt. Es ist dort frei zugänglich und herunterladbar.
Im Zuge der Bearbeitung der HÜK200 sowie weiterer Arbeiten zur Umsetzung der EU-WRRL hat das LGB folgende ergänzenden Inhalte erarbeitet:
- Schutzwirkung der Grundwasserüberdeckung
- Geologisch-hydrogeologische Profilschnitte
Für die Ermittlung der Schutzwirkung für das Grundwasser wurden die abgedeckten Deckschichten anhand der Bindigkeit bewertet. Methodisch und durch den Bearbeitungsmaßstab bedingt bietet die Karte nur einen Überblick im regionalen Maßstab.
Bei den geologisch-hydrogeologischen Profilschnitten handelt es sich um Übersichtsdarstellungen, die als Beitrag zur Beschreibung der Grundwasserkörper für den Bericht an die EU erarbeitet wurden.
Angegebene Einstufungen bzw. Bewertungen sind so nicht auf größere Maßstäbe anwendbar und ersetzen keinesfalls Detailuntersuchungen.
Ansprechpartner
Tesch, Jörg
- +49 6131 9254 240