Schutzwürdige und schutzbedürftige Böden in Rheinland-Pfalz

Schutzwürdige und schutzbedürftige Böden von Rheinland-Pfalz
Schutzwürdige und schutzbedürftige Böden von Rheinland-Pfalz

Um auch künftigen Generationen eine lebenswerte Umwelt zu sichern, muss ein schonender und nachhaltiger Umgang mit dem Schutzgut Boden erreicht werden. Im Spannungsfeld zwischen Nutzungsanspruch und Schutzbedürftigkeit muss die begrenzte nicht vermehrbare Ressource Boden demzufolge so eingesetzt werden, dass sie ihre Funktionen möglichst uneingeschränkt und ungefährdet erfüllen kann.

Genau an dieser Stelle kommt den Trägern und Vorhabensführern von Planungs- und Zulassungsverfahren eine entscheidende und verantwortungsvolle Rolle zu. Damit die Belange des Bodenschutzes eine angemessene Berücksichtigung in den Verfahren erhalten, ist die Kenntnis der Ist-Situation unabdingbar. Ein wichtiges Instrument zur Ermittlung des aktuellen Bodenzustandes ist daher die Bodenfunktionsbewertung.

Mit Unterstützung des Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau RLP (MLVLW) in Kooperation mit dem Landesamt für Umwelt, Wasserwirtschaft und Gewerbeaufsicht (LfU) hat das Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) die Aufgabe übernommen, den Trägern von Planungs- und Zulassungsverfahren eine erste Hilfestellung zur Bewertung einzelner Bodenfunktionen an die Hand zu geben. Ergebnis dieser Arbeit ist die Broschüre „Schutzwürdige und schutzbedürftige Böden in Rheinland-Pfalz“.

Gleichzeitig bietet die Broschüre dem Landesamt die Möglichkeit, das Medium Boden für fachinteressierte Bürger öffentlichkeitswirksam darzustellen.

Die im Bundesbodenschutzgesetz (BBodSchG) genannten Bodenfunktionen werden zunächst in eine größere Anzahl eindeutig gegeneinander abgrenzbarer (Teil-) Funktionen untergliedert (vgl. Tabelle 1).

Bodenfunktion sowie deren BeeinträchtigungBewertete Bodenteilfunktion
 Standort für landwirtschaftliche NutzungNatürliches Ertragspotenzial landwirtschaftlich genutzter Böden
Natürliche funktionenLebensraumfunktion für Mensch, Tier, Pflanze und BodenorganismenStandortpotenzial für die Entwicklung von Biotopen extrem nasser und extrem trockener Böden
Regelfunktion im Wasser- und Stoffhaushalt

Wasserrückhaltevermögen des Bodens

Grund-, hang- und stauwasserbeeinflusste Böden

Filter- und Puffervermögen

Rückhaltevermögen und Auswaschungsgefährdung für leicht wasserlösliche Stoffe

Retentionsvermögen der Böden für Schwermetalle

Puffervermögen für Säuren

 Archiv der Natur- und Kulturgeschichte

Böden als Archiv der Naturgeschichte,
z.B. reliktische und fossile Böden, bedeutsame Schichtfolgen

seltene Böden, z.B. reliktische und fossile Böden

Böden als Archiv der Kulturgeschichte
z.B. bestimmte Bewirtschaftungsformen der Kulturgeschichte

 Nichtstoffliche Gefährdung von BodenfunktionenErosionsgefährdung durch Wasser

Um den Grad der Schutzwürdigkeit bzw. Schutzbedürftigkeit zu erfassen, wird auf einfache, möglichst eindeutige und leicht handhabbare Kriterien zur Bewertung der (Teil-) Funktionen zurückgegriffen. Die bodenkundlichen Methoden und Bewertungsverfahren wurden in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesamt für Umwelt und Geologie (HLUG) entwickelt, angepasst und vereinheitlicht.

Die Datenbasis hierfür liefert das Fachinformationssystem Boden (FISBO), in dem Daten verschiedener Maßstabsebenen verwaltet und ausgewertet werden. Die dieser Anwendung zugrunde liegenden Daten entstammen der Konzeptbodenkarte 1: 50.000 (KBK 50) von Rheinland-Pfalz. Diese KBK 50 fasst derzeit noch sehr heterogene bodenkundliche Kartierungen (BK 25 bis BÜK 200) zusammen. Für landesweite Übersichten im kleinmaßstäbigen Bereich sind diese Daten trotz ihrer Inhomogenität jedoch nutzbar.

Kartenverzeichnis der Broschüre „Schutzwürdige und schutzbedürftige Böden in Rheinland-Pfalz“

Karte 1:Natürliches Ertragspotenzial
Karte 2:Natürliches Ertragspotenzial landwirtschaftlich genutzter Böden
Karte 3:Standortpotenzial für die Entwicklung von Biotopen extrem nasser und extrem trockener Böden
Karte 4:Wasserrückhaltevermögen
Karte 5:Grund-, stau- und hangnasse Böden
Karte 6:Rückhaltevermögen leicht wasserlöslicher Stoffe
Karte 7:Auswaschungsgefährdung leicht wasserlöslicher Stoffe
Karte 8:Potenzielle Sickerwasserspende im langjährigen Mittel der Jahre 1961-1990
Karte 9:Retentionsvermögen für Cadmium
Karte 10:Retentionsvermögen für Blei
Karte 11:Puffervermögen für Säuren
Karte 12:Böden als Archiv der Kultur- und Naturgeschichte
Karte 13:Potenzielle Erosionsgefährdung durch Wasser

Alle Auswertungsergebnisse können vom LGB in digitaler und analoger Form bereitgestellt werden.