Andosole in Rheinland-Pfalz

Im Jahr 2024 ist die sechste Auflage der Bodenkundlichen Kartieranleitung (KA6) erscheinen. In Anlehnung an die internationale Nomenklatur, die World Reference Base for Soil Resources (WRB), wird in der KA6 die Bodenklasse der Andosole enthalten sein. Andosole sind Böden, die sich u.a. aus Gesteinen mit hohen Anteilen an vulkanischen Gläsern entwickeln, wie sie beispielsweise in der Tephra des Laacher See-Vulkans zu finden sind. Bisher werden diese Böden in Rheinland-Pfalz als vulkanische Lockerbraunerden beschrieben. Die Neuklassifikation in die Gruppe der Andosole erfordert eine umfangreiche Erweiterung der Analytik.

Das Referat Boden hat auf Grund dessen mit der Untersuchung von vulkanischen Lockerbraunerden begonnen. Im Rahmen einer Kooperation mit Landesforsten Rheinland-Pfalz werden seit 2020 im Westerwald Bodenprofile beschrieben und beprobt. Die Arbeiten des Referats Boden legen hierbei einen besonderen Schwerpunkt auf die Lockerbraunerden bzw. Andosole aus Laacher See-Tephra. Ziel ist es, einen Überblick über Andosole und andosolartige Böden im Westerwald sowohl in deskriptiver (Bodentypen, Substratschichtung) als auch in analytischer Hinsicht (Bodenchemie, Bodenphysik) zu erlangen. Einen Überblick über die bisherigen Profilaufnahmen und die ersten Ergebnisse liefert ein Beitrag zur Jahrestagung der Deutschen Bodenkundlichen Gesellschaft 2022.

Perspektivisch sollen die Arbeiten zu den Andosolen auf weitere Naturräume von Rheinland-Pfalz ausgedehnt werden. Auf lange Sicht soll die neue Bodenklasse der Andosole Eingang in die landesweiten bodenkundlichen Kartenwerke finden.

Schematisiertes Deckschichten-Sammelprofil im Westerwald für den Bereich der Andosole
Schematisiertes Deckschichten-Sammelprofil im Westerwald für den Bereich der Andosole,
rechts Beispielprofil „SEL 011“ mit Schichtung.
Bild und Skizze eines Andosols aus Laacher See-Tephra über Laacher See-Lapilli
Bild und Skizze eines Andosols aus Laacher See-Tephra über Laacher See-Lapilli
(mit alter und neuer Horizontierung und zugehöriger Andosol-Analytik).
Projektstatus

in Bearbeitung

Ansprechpartner
  • Pflanz, Dr. Dorthe

  • +49 6131 9254 275
  • E-Mail
  • Wiesner, Thomas

  • +49 6131 9254 282
  • E-Mail