Mainzer geowissenschaftliche Mitteilungen

Band 25(1996)
  
Boy, J. A.:Ein neuer Eryopoide (Amphibia: Temnospondyli) aus dem saarpfälzischen Rotliegend (Unter-Perm; Südwest-Deutschland).
Clausing, A.:Palynofacies studies of lake sediments with examples from the Saar-Nahe-Basin (Permocarboniferous; SW-Germany).
Gad, J.:Neue Forschungsmöglichkeiten in der Paläontologie an unterdevonischen Brachiopoden (Emsium) aus dem südlichen Rheinischen Schiefergebirge.
Grimm, K. I. & Grimm, M. C.:"Orbulina" bituminosa Spandel, 1909, ein Mikroproblematikum aus dem Fischschiefer (Rupelium) des Mainzer Beckens.
Hampe, O. & Leimkühler, Ch.:Die Anwendung der Photogrammetrie in der Wirbeltierpaläontologie am Beispiel eines Kronosaurus-Fundes in Kolumbien.
Ikinger, A.:Bodentypen unter Laacher-See-Tephra und ihre Deutung.
Lothhammer, H.:Die Böden des mesozoischen Schichtstufenlandes der Rheinpfalz.
Müller, J.:Eine neue Art der Echten Eidechsen (Reptilia: Lacertilia: Lacertidae) aus dem Unteren Miozän von Poncenat, Frankreich.
Müller, S. & Hoppe, A.:Palynologische Untersuchungen an Unterrotliegend-Seesedimenten nördlich des Donnersbergs (Bohrung Oberhausen I, Saar-Nahe-Becken).
Reichenbacher, B. & Mödden, C.:Biostratigraphie und Paläoökologie aufgrund von Fisch-Otolithen in den Oberen Cerithienschichten (Unter-Miozän) bei Göllheim (Mainzer Becken).
Wanner, T. R. & Häfner, F.:Verwitterungsverhalten von Sandsteinen des Mittleren Buntsandstein an der Burgruine Drachenfels (Südpfalz).
Wieber, G. & Knoblich, K.:Ableitung lokaler und regionaler Hintergrundwerte für Blei, Zink, Kupfer und Nickel in Böden über vererzten und nicht vererzten Gesteinen.
  
 Preis: 30,00 EUR