- | Abteilung Geologie
Aktualisierte Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz
WeiterlesenSeit August letzten Jahres liegen aktualisierte Hintergrundwerte wichtiger Spurenelemente und Nährstoffe für die Böden von Rheinland-Pfalz vor. Der durch das Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) erarbeitete Bericht steht in seiner 3. Auflage auf der Homepage des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) online zur Verfügung.
Seit der letzten Auflage wurden die Untersuchungen der Böden durch das LGB…
- | Abteilung Geologie
Neuerscheinung: Kompensation des Schutzguts Boden in Planungs- und Genehmigungsverfahren
WeiterlesenIm Dezember 2022 ist Heft 5 der Reihe „Themenhefte Vorsorgender Bodenschutz“ mit dem Titel „Kompensation des Schutzguts Boden in Planungs- und Genehmigungsverfahren – Arbeitshilfe zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs für das Schutzgut Boden und Rheinland-Pfalz und Hessen.“ erschienen.
Die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt einschließlich des Bodens sind nach dem Baugesetzbuch bzw. dem Gesetz über die…
- | Abteilung Geologie
Neue Online-Karten im Bereich Hydrogeologie
WeiterlesenIn den vergangenen Monaten wurden die online-Karten des LGB im Themenbereich Hydrogeologie ergänzt.
Neu im Bereich online-Karten sind die hydrogeologischen Themen:
- Höhenlage der Grundwasseroberfläche
- Grundwassergleichen
- Flurabstand
- Beschaffenheit natürlicher, ubiquitär überprägter Grundwässer
Erläuterungen hierzu finden sich unter:
https://www.lgb-rlp.de/karten-produkte/online-karten/online-karte-grundwasseroberflaeche.html
- | Abteilung Geologie
Boden des Jahres 2023 ist der Ackerboden
WeiterlesenSeit 2004 wird jeweils am 5. Dezember – dem Weltbodentag – der „Boden des Jahres“ des kommenden Jahres vorgestellt. Damit wird jährlich ein Zeichen für die Bedeutung der Böden als ökologisch und ökonomisch wertvollem Naturkörper gesetzt.
2023 wurde der Ackerboden als Boden des Jahres ausgewählt. Ackerbau wird in Rheinland-Pfalz auf insgesamt ca. 385.000 Hektar Land betrieben. Ackerböden kommen somit auf etwa 22 % der Landesfläche und…
- | Abteilung Geologie
Neuerscheinung: Kompensation des Schutzguts Boden in Planungs- und Genehmigungsverfahren
WeiterlesenIm Dezember 2022 ist Heft 5 der Reihe „Themenhefte Vorsorgender Bodenschutz“ mit dem Titel „Kompensation des Schutzguts Boden in Planungs- und Genehmigungsverfahren – Arbeitshilfe zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs für das Schutzgut Boden und Rheinland-Pfalz und Hessen.“ erschienen.
Die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt einschließlich des Bodens sind nach dem Baugesetzbuch bzw. dem Gesetz über die…
- | Abteilung Bergbau
Jetzt life: Die ersten bergrechtlichen Anträge können online gestellt und in der Bergbehörde digital bearbeitet werden
WeiterlesenIn Rheinland-Pfalz, Niedersachsen und Sachsen sind seit dem 1. August 2022 die ersten digitalen Verwaltungsleistungen der Bergbehörden gestartet. Unternehmen können nun digitale Anträge auf Erteilung der Bergbaukonzessionen "Erlaubnis" zur Aufsuchung von bestimmten Bodenschätzen elektronisch auf der Antragsplattform "BergPass" stellen.
Bund und Länder haben zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen im Rahmen der Umsetzung des…
- | Amtliche Bekanntmachungen und Planfeststellungsverfahren
Bekanntmachung über den Erlass und die Auslegung des Planfeststellungbeschlusses ...
WeiterlesenBekanntmachung über den Erlass und die Auslegung des Planfeststellungbeschlusses zum bergrechtlichen Vorhaben „Feldesentwicklung Römerberg-Speyer“ / Gewinnung von Erdöl
zu gewerblichen Zwecken mit einem Fördervolumen von täglich mehr als 500 Tonnen Erdöl.Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) hat als Planfeststellungsbehörde mit Beschluss vom 04.10.2022, Az.: El5-R-10/13-022, den Plan für das obige Vorhaben…
- | Amtliche Bekanntmachungen und Planfeststellungsverfahren
Bekanntgabe des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
WeiterlesenBekanntgabe des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz über das Ergebnis der allgemeinen Vorprüfung nach § 7 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)
Die Firma Vulcan Energie Ressourcen GmbH plant zur Erkundung im bergrechtlichen Erlaubnisfeld „Taro“ am Projektstandort „Taro Golf“, Lokation „Feldkreuz“ sechs vergleichbare Tiefbohrungen TAG1 – TAG6 zur Aufsuchung der bergfreien Bodenschätze Erdwärme und…
- | Abteilung Geologie
Rohstofftag Rheinland-Pfalz 2022 in Montabaur stößt auf große Resonanz
WeiterlesenEndlich war es wieder soweit. Der rheinland-pfälzische Rohstofftag konnte am 6. Juli 2022 unter großer Beteiligung in Montabaur stattfinden, nachdem wegen Corona zweimal verschoben werden musste. 130 Interessierte aus Rohstoffwirtschaft, Betrieben, Ingenieurbüros und der Landespolitik fanden den Weg in die Kreisstadt im Westerwald. Eingeladen hatten das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und…
- | Amtliche Bekanntmachungen und Planfeststellungsverfahren
Bekanntmachung des Landesamtes für Geologie und Bergbau über den Antrag auf Aufhebung der Bergwerkseigentume an den Belehnungen „Waffenfeld“, „Nassau“ und „Oranien“ auf Braunkohle
Weiterlesenas Land Hessen, vertreten durch den Landesbetrieb Bau und Immobilien Hessen, Abraham-Lincoln-Straße 38-42 in 65189 Wiesbaden, hat als Bergwerkseigentümerin den Antrag auf Aufhebung des Bergwerkseigentums an den Belehungen „Waffenfeld“, „Nassau“ und „Oranien“ auf Braunkohle gestellt.
Das Bergwerkseigentum „Nassau“ liegt in der Gemeinde Dreisbach, Stockum/Püschen, Ailertchen, Langenhahn, Bellingen, Hardt, Nistertal, Hahn, Halbs,…