- | Abteilung Geologie
Boden des Jahres 2024 ist der Waldboden
WeiterlesenSeit 2004 wird jeweils am 5. Dezember – dem Weltbodentag – der „Bodens des Jahres“ des kommenden Jahres vorgestellt. Damit wird ein jährlich wiederkehrendes Zeichen für die Bedeutung des Bodens als ökologisch und ökonomisch wertvollem Naturkörper gesetzt. Für das Jahr 2024 wurde der Waldboden zum Boden des Jahres gekürt.
Wälder nehmen in Rheinland-Pfalz etwa 8400 km2 ein. Waldböden kommen somit auf etwa 42 Prozent der Landesfläche und…
- | Erdbebenereignisse
Erdbeben bei Nassau
WeiterlesenAm 18. Dezember trat um 13:09 Uhr (= 12:09 UTC) ein spürbares Erdbeben auf. Das Beben wies eine Magnitude von 3,0 auf (Erdbebenstärke nach Richter). Die Erdbebentiefe lag bei 10 km. Es handelt sich um ein tektonisches Erdbeben. Das Bebenzentrum lag der Detektion zufolge bei Nassau (Rhein-Lahn-Kreis). Die vom Erdbebendienst aufgezeichneten Daten sind auf der Seite des Landeserdbebendienstes veröffentlicht.
Das Beben war im Umkreis von…
- | Amtliche Bekanntmachungen und Planfeststellungsverfahren
Bekanntmachung des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
WeiterlesenBekanntmachung gem. § 19 Abs. 2 des Bundesberggesetzes über den Antrag auf Aufhebung der Bewilligung „HWK Loebstraße“ für den Bodenschatz Erdwärme und die im Zusammenhang mit ihrer Gewinnung auftretenden anderen Energien (Erdwärme)
ie Handwerkskammer Trier, Loebstraße 18 in 54292 Trier, hat als Bewilligungsinhaberin den Antrag auf Aufhebung der Bewilligung „HWK Loebstraße“ für den Bodenschatz Erdwärme und die im Zusammenhang mit ihrer…
- | Top-News
Förderung der Exploration im Bereich der mitteltiefen und tiefen Geothermie durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
WeiterlesenDie Exploration für die mitteltiefe und tiefe hydrothermale Geothermie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) in unterexplorierten Gebieten gefördert.
Im Forschungsvorhaben “Warm-Up“ wurde hierfür eine Kriterienliste zur Bewertung von geothermischen Projekten erarbeitet, mit der eine Einstufung der Förderanfragen im Rahmen der Explorationsförderung für die mitteltiefe und tiefe hydrothermale Geothermie…
- | Top-News
Nachruf Prof. Dr. Karl Hans Emmermann
WeiterlesenAm 19. Oktober 2023 verstarb im Alter von 88 Jahren der ehemalige Direktor des geologischen Landesamtes des Landes Rheinland-Pfalz, Herr Prof. Dr. Karl Hans Emmermann.
Mit dem Verstorbenen, der über 34 Jahre dem geologischen Dienst des Landes Rheinland-Pfalz angehörte, verlieren wir nicht nur einen seiner Mitbegründer und langjährigen Leiter, sondern auch einen kenntnisreichen Wissenschaftler, der sich um die geologische Erforschung…
- | Top-News
MABEIS gewinnt Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr
WeiterlesenDas MABEIS-Projekt (Massenbewegungsinformationssystem Rheinland-Pfalz) hat in der Kategorie: Innovation I Digitalisierung den Deutschen Ingenieurpreis 2023 gewonnen. Das Verbundprojekt wird gemeinsam von der Universität Mainz (Institut für Geowissenschaften), dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) und dem Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) bearbeitet. Seitens des LGB waren Herr Ansgar Wehinger und Herr Hagge-Kubat federführend an dem…
- | Abteilung Geologie
LGB Partner in Forschungsprojekt „WärmeGut“
WeiterlesenDas LGB unterstützt die Gewinnung regenerativer Energie seit vielen Jahren durch die Bereitstellung von grundlegenden geologischen Daten und stellt weiterführende Informationen für Interessierte zur Verfügung. Diese Arbeiten sollen nun weiterentwickelt und in das deutschlandweite Projekt „Wärmegut“ eingebunden werden.
Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) ist als sogenannter assoziierter Partner dem bundesweiten…
- | Erdbebenereignisse
Erdbeben nahe Worms
WeiterlesenIn der Nacht vom 9. auf den 10. September 2023 trat um 2:43 Uhr (= 00:43 UTC) ein spürbares Erdbeben auf. Das Beben wies eine Magnitude von 3,1 auf (Erdbebenstärke nach Richter). Die Erdbebentiefe lag bei ca. 12 km. Es handelt sich um ein schwaches tektonische Erdbeben. Solche Beben treten im Oberrhein-Graben regelmäßig auf. Das Bebenzentrum lag der automatischen Detektion zufolge bei Riedstadt (Kreis Groß-Gerau), war aber auch im…
- | Amtliche Bekanntmachungen und Planfeststellungsverfahren
Bekanntmachung
Weiterlesengem. § 19 Abs. 2 des Bundesberggesetzes über den Antrag auf teilweise Aufhebung der gewerblichen Erlaubnis „Catharina Werder“ zur Aufsuchung von Erdwärme und die im Zusammenhang mit ihrer Gewinnung auftretenden anderen Energien (Erdwärme) und Lithium.
Die Bekanntmachung kann hier eingesehenen werden.
- | Amtliche Bekanntmachungen und Planfeststellungsverfahren
Bekanntmachung des Landesamtes für Geologie und Bergbau zum Erörterungstermin für den Rahmenbetriebsplan „Doris“
WeiterlesenDie Bekanntmachung zum digitalen Erörterungstermin zur Zulassung des bergbaulichen Vorhabens „Doris“ in der Gemarkung der Stadt Eisenberg, Verbandsgemeinde Eisenberg, Kreisverwaltung Donnersbergkreis kann hier eingesehenen werden.