- | Abteilung Bergbau
Bekanntgabe des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
WeiterlesenBekanntgabe
des
Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
über
das Ergebnis der allgemeinen Vorprüfung nach § 7 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)
Die Natürlich Südpfalz GmbH & Co. KG plant zur Erkundung und im Falle der Fündigkeit zur späteren Gewinnung im bergrechtlichen Erlaubnisfeld „Insheim“ bzw. „LithermEx“ Projektstandort „40 Morgen“ sechs vergleichbare Tiefbohrungen LVM-1 bis LVM-6 zur… - | Abteilung Bergbau
Bekanntgabe des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
WeiterlesenBekanntgabe
des
Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
über
das Ergebnis der allgemeinen Vorprüfung nach § 7 des Gesetzes über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVPG)
Die Firma Natürlich Südpfalz GmbH & Co. KG plant zur Aufsuchung und ggf. anschließender Gewinnung der bergfreien Bodenschätze Erdwärme und Lithium am Projektstandort „Trappelberg“ im Bewilligungsfeld „Insheim“ und dem Erlaubnisfeld „LiThermEx“ sechs… - | Top-News
Geologische Karten im Maßstab 1:25.000 (GK25) zukünftig online und kostenfrei
WeiterlesenAb Anfang November 2024 stellt das LGB geologische Karten aus Rheinland-Pfalz im Maßstab 1:25.000 als georeferenzierte Rasterdaten und (soweit verfügbar) als Vektordaten kostenfrei online zur Verfügung. Die Herausgabe umfasst neben den bisher erhältlichen amtlichen Karten auch einzelne Manuskriptkarten. Zudem werden die textlichen Erläuterungen für zahlreiche Kartenblätter als digitales Produkt im PDF-Format angeboten
Die gedruckten…
- | Top-News
Nachruf Prof. Dr. Volker Sonne
WeiterlesenWir nehmen Abschied von dem ehemaligen Direktor des geologischen Landesamtes des Landes Rheinland-Pfalz, Herr Prof. Dr. Volker Sonne, der am 4. September 2024 im Alter von 94 Jahren verstarb.
Prof. Sonne studierte Geologie an der Technischen Hochschule in Darmstadt. Er promovierte 1957 über den „Schleichsand an den westlichen und nördlichen Rändern des Mainzer Beckens“. Bereits vor der Vollendung der Promotion trat er zum 01.04.1957 in…
- | Abteilung Geologie
Neue Arbeitshilfen für Geothermie-Projekte
WeiterlesenDas Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz hat in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Umwelt und den Ministerien MKUEM und MWVLW die neueste Ausgabe des „Leitfadens zur Geothermie in Rheinland-Pfalz – Nutzung von oberflächennaher und oberflächennächster Geothermie“ herausgegeben. Ergänzt wird der Leitfaden durch das Merkblatt zur Nutzung dieser Energieform sowie den Online-Dienst „Standortqualifizierung von…
- | Top-News
Rohstofftag Rheinland-Pfalz 2024 in Speyer stößt auf große Resonanz
WeiterlesenDer 12. rheinland-pfälzische Rohstofftag fand am 4. Juli 2024 unter großer Beteiligung in der Stadthalle in Speyer statt. 145 Interessierte aus Rohstoffwirtschaft, Betrieben, Ingenieurbüros und der Landespolitik fanden den Weg in die Pfalz. Eingeladen hatten das rheinland-pfälzische Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau, der Bundesverband Mineralische Rohstoffe und Industrieminerale, der Verband der Bau- und…
- | Abteilung Bergbau
Bekanntmachung des Landesamtes für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz
WeiterlesenBekanntmachung gem. § 19 Abs. 2 des Bundesberggesetzes über den Antrag auf Aufhebung der Bewilligung „Energiebahnhof Wörrstadt 1“ für den Bodenschatz Erdwärme und die im Zusammenhang mit ihrer Gewinnung auftretenden anderen Energien (Erdwärme)
(Landesamt für Geologie und Bergbau Emy-Roeder-Straße 5 55129 Mainz)
Die Firma Juwi GmbH, Energie-Allee 1 in 55286 Wörrstadt, hat als Bewilligungsinhaberin den Antrag auf Aufhebung der…
- | Top-News
LGB erhält Förderbescheid für die Bearbeitung von Geodaten in WärmeGut
WeiterlesenMit Wirkung vom 01.04.2024 erhielt das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) im Rahmen von „WärmeGut“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 248.000 €. Damit können unter Einsatz von zusätzlichem Personal geologische Datensätze erstellt und für dieses ambitionierte Forschungsprojekt der Wärmewende bereitgestellt werden.
Das LGB ist seit September letzten…
- | Abteilung Geologie
Informationsveranstaltung Geologiedatengesetz und „Anzeige Geologischer Untersuchungen in Norddeutschland“ (AGU)
WeiterlesenDie Geologischen Dienste der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie der BGR informieren am Montag, 22. April, um 15 Uhr im Geologischen Landesamt Hamburg über das Geologiedatengesetz und die „Anzeige Geologischer Untersuchungen“ (AGU).
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Austausch über die Inhalte und Regelungen des Geologiedatengesetzes zwischen Planern und Durchführenden von Geologischen Untersuchungen und… - | Abteilung Geologie
Warm-Up – neue Erstellungshilfe mit ergänzender Excel-Anwendung veröffentlicht
WeiterlesenDie Exploration für die mitteltiefe und tiefe hydrothermale Geothermie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Projekts „Warm-Up“ gefördert.
Die bisherige Erstellungshilfe und ihrer entsprechenden Bewertung wurde mittlerweile neu bearbeitet. Die neue Version beinhaltet neben allgemeinen Informationen zu den Voraussetzungen für die Förderfähigkeit eines Projektes Ausführungen zum Inhalt einer…