Neues aus den Fachabteilungen
- | Abteilung Geologie
Eröffnung der neuen GeoRouten in der VG Asbach
WeiterlesenDie Ortsgemeinde Neustadt (Wied) und die Verbandsgemeinde Asbach laden zur Eröffnung der neuen GeoRouten 'Basalt und Buntmetalle' bzw. 'Im Tal der alten Hütte' mit geführten Wanderungen ein. Die Wanderungen starten am 18. Juni 2022 um 10 Uhr bzw. am 2. Juli 2022 um 10 und um 14 Uhr. Dabei werden spannende Informationen zur Geologie und Bergbauhistorie der Region geboten.
Weitere Informationen zu den Startpunkten und Strecken finden…
- | Abteilung Geologie
Rohstofftag 2022: Klimawandel und Digitalisierung – Herausforderungen für die Rohstoffsicherung
WeiterlesenAm 6. Juli 2022 findet in Montabaur der 11. Rohstofftag Rheinland-Pfalz statt. Veranstalter sind das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, der Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale e.V. (BKRI), der Industrieverband Steine und Erden e.V., Neustadt/Weinstraße (VSE) und der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V.…
- | Abteilung Geologie
Rohstofftag 2022: Klimawandel und Digitalisierung – Herausforderungen für die Rohstoffsicherung
WeiterlesenAm 6. Juli 2022 findet in Montabaur der 11. Rohstofftag Rheinland-Pfalz statt. Veranstalter sind das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz, das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz, der Bundesverband Keramische Rohstoffe und Industrieminerale e.V. (BKRI), der Industrieverband Steine und Erden e.V., Neustadt/Weinstraße (VSE) und der Verband der Bau- und Rohstoffindustrie e.V.…
- | Abteilung Geologie
Neues Online-Portal zur Anzeige geologischer Untersuchungen und Bohrungen in Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDas Landesamt für Geologie und Bergbau stellt zum 02. Mai 2022 die Online-Anwendung Anzeige geologischer Untersuchungen und Bohrungen Rheinland-Pfalz bereit.
Mit der Anwendung können geologische Untersuchungen und Bohrungen entsprechend dem Geologiedatengesetz (GeolDG) bequem digital angezeigt sowie die erhobenen geologischen Daten digital an das LGB übermittelt und kategorisiert werden.
Das bisher verwendete PDF-Formular zur Anzeige…
- | Abteilung Geologie
VFMG-Sommertagung in Siegen
WeiterlesenDie diesjährige Sommertagung der VFMG (Vereinigung der Freunde der Mineralogie und Geologie) findet vom 2.-5. September 2022 in Siegen statt.
Die Sommertagung bietet seit Jahren Sammelexkursionen in den unterschiedlichsten Fundgebieten mit regionalbezogenen Vorträgen und Börsen. Dabei vermitteln örtliche Spezialisten “optimale” Kenntnisse zu den jeweiligen Fundgebieten. Mit einem Hauch von Abenteuer finden spannende Exkursionen statt,…
- | Abteilung Geologie
Schatzkammer Rheinland-Pfalz - neue Filme über Tourismusregionen
WeiterlesenVom 20.-22. Mai findet in Mainz der Rheinland-Pfalz-Tag statt. Das umfangreiche Programm finden Sie hier. Unter anderem präsentieren sich an diesem Wochenende die unterschiedlichen Regionen mit ihren typischen Besonderheiten.
Als Einstimmung können Sie hier die Videos der Jahreskampagne der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ansehen. Unter dem Motto 'Finde und setze Meilensteine' werden dort die Pfalz, der Hunsrück, die Eifel, die Nahe,…
- | Abteilung Geologie
Ausstellung 'Deutschlands Bodenschätze' in Mannheim
WeiterlesenIm Mannheimer Carl-Bosch-Museum ist noch bis zum 29. Mai 2022 die Sonderausstellung 'Deutschlands Bodenschätze' zu sehen.
Sie bringt uns die geologischen Rohstoffe vor unserer Haustür nahe und gibt Einblicke in die alltägliche wie auch allgegenwärtige Verwendung von Bodenschätzen.
Themeninseln beantworten weitere übergreifende große Fragen: Wie gehen wir mit unseren Rohstoffen um? Gehen uns die Rohstoffe aus? Und wo kommen die…
- | Abteilung Geologie
Grundwasserbewirtschaftung im Großraum Grünstadt
WeiterlesenIm Großraum Grünstadt erfolgt die Wasserversorgung weitgehend dezentral aus Grundwasserleitern des Buntsandsteins. Daten zu Grundwasserständen und zur Grundwasserbeschaffenheit weisen auf mitunter erhebliche Veränderungen seit etwa 1960 hin.
Auf Basis der Wasserbilanz für den zentralen Bilanzraum wurde die dort zur Bilanzdeckung notwendige Grundwasserneubildung abgeschätzt mit dem Resultat, dass langfristig mit einer über der…
- | Abteilung Geologie
Start des neuen Online-Portals Anzeige geologischer Untersuchungen und Bohrungen Rheinland-Pfalz am 02. Mai 2022
WeiterlesenDas Landesamt für Geologie und Bergbau stellt zum 02. Mai 2022 die Online-Anwendung Anzeige geologischer Untersuchungen und Bohrungen Rheinland-Pfalz bereit.
Mit der Anwendung können geologische Untersuchungen und Bohrungen entsprechend dem Geologiedatengesetz (GeolDG) bequem digital angezeigt sowie die erhobenen geologischen Daten digital an das LGB übermittelt und kategorisiert werden.
Das bisher verwendete PDF-Formular zur Anzeige…
- | Abteilung Geologie
Hochwasserkatastrophe Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDas Landesamt für Geologie und Bergbau unterstützt die Kommunen und öffentlichen Einrichtungen bei der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz durch ingenieurgeologische Beratungen.
Sie können uns unter der zentralen Telefon-Nummer 06131 9254-122 innerhalb unserer Bürozeiten oder per E-Mail für eine Terminabsprache erreichen.
Dieses Angebot betrifft die Erstbegutachtung von Hangrutschungen, Schlammströmen u.ä., die im Zusammenhang…