Neues aus den Fachabteilungen
- | Abteilung Geologie
Schatzkammer Rheinland-Pfalz - neue Filme über Tourismusregionen
WeiterlesenVom 20.-22. Mai findet in Mainz der Rheinland-Pfalz-Tag statt. Das umfangreiche Programm finden Sie hier. Unter anderem präsentieren sich an diesem Wochenende die unterschiedlichen Regionen mit ihren typischen Besonderheiten.
Als Einstimmung können Sie hier die Videos der Jahreskampagne der Rheinland-Pfalz Tourismus GmbH ansehen. Unter dem Motto 'Finde und setze Meilensteine' werden dort die Pfalz, der Hunsrück, die Eifel, die Nahe,…
- | Abteilung Geologie
Ausstellung 'Deutschlands Bodenschätze' in Mannheim
WeiterlesenIm Mannheimer Carl-Bosch-Museum ist noch bis zum 29. Mai 2022 die Sonderausstellung 'Deutschlands Bodenschätze' zu sehen.
Sie bringt uns die geologischen Rohstoffe vor unserer Haustür nahe und gibt Einblicke in die alltägliche wie auch allgegenwärtige Verwendung von Bodenschätzen.
Themeninseln beantworten weitere übergreifende große Fragen: Wie gehen wir mit unseren Rohstoffen um? Gehen uns die Rohstoffe aus? Und wo kommen die…
- | Abteilung Geologie
Grundwasserbewirtschaftung im Großraum Grünstadt
WeiterlesenIm Großraum Grünstadt erfolgt die Wasserversorgung weitgehend dezentral aus Grundwasserleitern des Buntsandsteins. Daten zu Grundwasserständen und zur Grundwasserbeschaffenheit weisen auf mitunter erhebliche Veränderungen seit etwa 1960 hin.
Auf Basis der Wasserbilanz für den zentralen Bilanzraum wurde die dort zur Bilanzdeckung notwendige Grundwasserneubildung abgeschätzt mit dem Resultat, dass langfristig mit einer über der…
- | Abteilung Geologie
Start des neuen Online-Portals Anzeige geologischer Untersuchungen und Bohrungen Rheinland-Pfalz am 02. Mai 2022
WeiterlesenDas Landesamt für Geologie und Bergbau stellt zum 02. Mai 2022 die Online-Anwendung Anzeige geologischer Untersuchungen und Bohrungen Rheinland-Pfalz bereit.
Mit der Anwendung können geologische Untersuchungen und Bohrungen entsprechend dem Geologiedatengesetz (GeolDG) bequem digital angezeigt sowie die erhobenen geologischen Daten digital an das LGB übermittelt und kategorisiert werden.
Das bisher verwendete PDF-Formular zur Anzeige…
- | Abteilung Geologie
Hochwasserkatastrophe Rheinland-Pfalz
WeiterlesenDas Landesamt für Geologie und Bergbau unterstützt die Kommunen und öffentlichen Einrichtungen bei der Hochwasserkatastrophe in Rheinland-Pfalz durch ingenieurgeologische Beratungen.
Sie können uns unter der zentralen Telefon-Nummer 06131 9254-122 innerhalb unserer Bürozeiten oder per E-Mail für eine Terminabsprache erreichen.
Dieses Angebot betrifft die Erstbegutachtung von Hangrutschungen, Schlammströmen u.ä., die im Zusammenhang…
- | Abteilung Geologie
Wärmeleitfähigkeit
WeiterlesenDie Wärmeleitfähigkeit λ des Gesteins ist der Schlüsselparameter zur Ableitung der spezifischen Entzugsleistung und damit zur Dimensionierung von Erdwärmesonden. In der VDI-Richtlinie 4640 Blatt 1 wurde für einige ausgewählte Gesteine Wärmeleitfähigkeitswerte im trockenen und im wassergesättigten Zustand aufgeführt; nach Vorgaben des Blattes 2 sind Erdwärmesondenanlagen basierend auf den zu erwartenden Wärmeleitfähigkeiten zu…
- | Abteilung Geologie
Der Felssturz bei Kestert vom 15. März 2021
Weiterlesen
Am 15. März 2021 kam es etwa 500 m südöstlich der Ortslage von Kestert zu einem großen Felssturz, bei dem die am Hangfuß verlaufenden Bahngleise teilweise verschüttet wurden. Die Ursache hierfür ist die Kombination aus der steilen Geländeform, der ungünstigen Raumlage von Trennflächen im Fels und von natürlichen Prozessen, die zu einem Verlust der Verbandsfestigkeit führten. Erschütterungen des Bahn- und Straßenverkehrs hatten hierbei… - | Abteilung Geologie
Zulassung HBPl GKW Landau
WeiterlesenMit Datum vom 26.03.2021 hat das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) als zuständige Behörde den durch die geox GmbH in 2019 für den Weiterbetrieb des Geothermiekraftwerkes Landau eingereichten neuen Hauptbetriebsplan für die Gewinnung von Erdwärme im Bewilligungsfeld Landau-Süd – Primärkreislaufsystem - zugelassen. In dem für die Zulassung erforderlichen bergrechtlichen Verfahren waren die Struktur- und…
- | Abteilung Geologie
Bodendaten online – Aktualisierung der Layer Erosionsgefährdung und Erweitertes Gewässernetz
WeiterlesenMit den Daten der Fruchtfolgen der Jahre 2016-2019 wurde ein aktuelles Szenario der Erosionsgefährdung für den genannten Zeitraum berechnet. Die Ergebnisse sind im Kartenviewer visualisiert und als WMS-Dienst verfügbar.
Durch die Miteinbeziehung von ca. 35.000 Verrohrungen an Straßen konnte die Qualität des Layers Erweitertes Gewässernetz deutlich verbessert werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter den o.g. links sowie in…
- | Abteilung Geologie
Bodendaten online - Freischaltung von WFS-Diensten
WeiterlesenDas LGB geht einen weiteren Schritt in die Richtung "Digitalisierung und Bereitstellung frei verfügbarer Geo-Daten".
Ab sofort stehen die Bodenflächendaten der Bodenübersichtskarten 1:200.000 (BFD 200) und 1:50.000 (BFD 50) als Web Feature Service (WFS-Dienst) online zur Verfügung.Damit können Bodendaten zu verschiedenen Themen für die gesamte Landesfläche von Rheinland-Pfalz heruntergeladen, in die GIS-Systeme der Nutzer eingebunden…