Neues aus den Fachabteilungen
- | Abteilung Geologie
LGB Partner in Forschungsprojekt „WärmeGut“
WeiterlesenDas LGB unterstützt die Gewinnung regenerativer Energie seit vielen Jahren durch die Bereitstellung von grundlegenden geologischen Daten und stellt weiterführende Informationen für Interessierte zur Verfügung. Diese Arbeiten sollen nun weiterentwickelt und in das deutschlandweite Projekt „Wärmegut“ eingebunden werden.
Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) ist als sogenannter assoziierter Partner dem bundesweiten…
- | Abteilung Geologie
Innovationspreis Rohstoffwirtschaft Rheinland-Pfalz 2023
WeiterlesenSchirmherrschaft: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Innovationen sind die Triebfeder für Effizienz, Investitionen, Produktivität und Beschäftigung. Die Umsetzung aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik in marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen stellen einen zentralen Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg dar.Eine starke und erfolgreiche Rohstoffindustrie ist eine wichtige wirtschaftliche Säule…
- | Abteilung Geologie
Erfolgreicher Abschluss der Pilotphase des Starkregenprojekts
WeiterlesenErgebnispräsentation im Workshop vom 13. April 2023
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeiter des LGB und der JGU Mainz haben am 13. April 2023 die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zur Aufarbeitung des Ahrtalhochwassers im Rahmen einer Vortragsveranstaltung des LGB vorgestellt.
Nach Begrüßung und politischer Einordnung der Aufgaben des LGB begannen die Fachvorträge mit der Darlegung der meteorologischen und…
- | Amt
Neues Gebührenverzeichnis
WeiterlesenDie Gebühren des LGB wurden angepasst und am 30.11.2018 im Gesetz- und Verordnungsblatt (GVBl. Nr. 16, S. 373) veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass ab dem 01.12.2018 das neue Gebührenverzeichnis gilt.
Die Gesamttextfassung finden Sie unter Service / LGB-Downloads / Allgemeines. - | Abteilung Geologie
Starkregen-Workshop am 13.4.2022
WeiterlesenAm 13.4.2022 veranstaltet das LGB in der Akademie der Wissenschaften in Mainz einen Workshop zum Abschluss der Pilotphase des Projektes „Vorsorgemaßnahmen gegenüber den Folgen von Starkregen“.
Dieses Projekt wird gemeinsam vom LGB und der Universität Mainz durchgeführt. Das Ziel des Starkregenprojektes ist es, aus den im Ahrtal geschehenen Erosionen und Massenbewegungen zu lernen, um für die gesamte Landesoberfläche entsprechend…
- | Abteilung Geologie
GeoTHERM expo & congress in Offenbach
WeiterlesenDie GeoTHERM expo & congress findet am 2. + 3. März 2023 zum sechzehnten Mal statt.
Europas größte Geothermie-Fachmesse mit Kongress greift die aktuelle Entwicklung der Branche auf und schafft eine Plattform, die sich ausschließlich dem Thema Geothermie widmet. Bei der Fachmesse vor Ort knüpfen im Schnitt rund 3.600 Fachbesucher sowie 200 Aussteller aus 40 Nationen wertvolle Kontakte.
Zudem bieten Ihnen zwei Kongresse zur…
- | Abteilung Geologie
Aktualisierte Hintergrundwerte der Böden von Rheinland-Pfalz
WeiterlesenSeit August letzten Jahres liegen aktualisierte Hintergrundwerte wichtiger Spurenelemente und Nährstoffe für die Böden von Rheinland-Pfalz vor. Der durch das Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) erarbeitete Bericht steht in seiner 3. Auflage auf der Homepage des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität (MKUEM) online zur Verfügung.
Seit der letzten Auflage wurden die Untersuchungen der Böden durch das LGB…
- | Abteilung Geologie
Neuerscheinung: Kompensation des Schutzguts Boden in Planungs- und Genehmigungsverfahren
WeiterlesenIm Dezember 2022 ist Heft 5 der Reihe „Themenhefte Vorsorgender Bodenschutz“ mit dem Titel „Kompensation des Schutzguts Boden in Planungs- und Genehmigungsverfahren – Arbeitshilfe zur Ermittlung des Kompensationsbedarfs für das Schutzgut Boden und Rheinland-Pfalz und Hessen.“ erschienen.
Die Auswirkungen von Vorhaben auf die Umwelt einschließlich des Bodens sind nach dem Baugesetzbuch bzw. dem Gesetz über die…
- | Abteilung Geologie
Neue Online-Karten im Bereich Hydrogeologie
WeiterlesenIn den vergangenen Monaten wurden die online-Karten des LGB im Themenbereich Hydrogeologie ergänzt.
Neu im Bereich online-Karten sind die hydrogeologischen Themen:
- Höhenlage der Grundwasseroberfläche
- Grundwassergleichen
- Flurabstand
- Beschaffenheit natürlicher, ubiquitär überprägter Grundwässer
Erläuterungen hierzu finden sich unter:
https://www.lgb-rlp.de/karten-produkte/online-karten/online-karte-grundwasseroberflaeche.html
- | Abteilung Geologie
Boden des Jahres 2023 ist der Ackerboden
WeiterlesenSeit 2004 wird jeweils am 5. Dezember – dem Weltbodentag – der „Boden des Jahres“ des kommenden Jahres vorgestellt. Damit wird jährlich ein Zeichen für die Bedeutung der Böden als ökologisch und ökonomisch wertvollem Naturkörper gesetzt.
2023 wurde der Ackerboden als Boden des Jahres ausgewählt. Ackerbau wird in Rheinland-Pfalz auf insgesamt ca. 385.000 Hektar Land betrieben. Ackerböden kommen somit auf etwa 22 % der Landesfläche und…