Neues aus den Fachabteilungen
- | Top-News
LGB erhält Förderbescheid für die Bearbeitung von Geodaten in WärmeGut
WeiterlesenMit Wirkung vom 01.04.2024 erhielt das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) im Rahmen von „WärmeGut“ vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) einen Zuwendungsbescheid in Höhe von rund 248.000 €. Damit können unter Einsatz von zusätzlichem Personal geologische Datensätze erstellt und für dieses ambitionierte Forschungsprojekt der Wärmewende bereitgestellt werden.
Das LGB ist seit September letzten…
- | Abteilung Geologie
Informationsveranstaltung Geologiedatengesetz und „Anzeige Geologischer Untersuchungen in Norddeutschland“ (AGU)
WeiterlesenDie Geologischen Dienste der Länder Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein sowie der BGR informieren am Montag, 22. April, um 15 Uhr im Geologischen Landesamt Hamburg über das Geologiedatengesetz und die „Anzeige Geologischer Untersuchungen“ (AGU).
Ziel der Veranstaltung ist es, einen Austausch über die Inhalte und Regelungen des Geologiedatengesetzes zwischen Planern und Durchführenden von Geologischen Untersuchungen und… - | Abteilung Geologie
Warm-Up – neue Erstellungshilfe mit ergänzender Excel-Anwendung veröffentlicht
WeiterlesenDie Exploration für die mitteltiefe und tiefe hydrothermale Geothermie wird durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) im Rahmen des Projekts „Warm-Up“ gefördert.
Die bisherige Erstellungshilfe und ihrer entsprechenden Bewertung wurde mittlerweile neu bearbeitet. Die neue Version beinhaltet neben allgemeinen Informationen zu den Voraussetzungen für die Förderfähigkeit eines Projektes Ausführungen zum Inhalt einer…
- | Abteilung Geologie
Boden des Jahres 2024 ist der Waldboden
WeiterlesenSeit 2004 wird jeweils am 5. Dezember – dem Weltbodentag – der „Bodens des Jahres“ des kommenden Jahres vorgestellt. Damit wird ein jährlich wiederkehrendes Zeichen für die Bedeutung des Bodens als ökologisch und ökonomisch wertvollem Naturkörper gesetzt. Für das Jahr 2024 wurde der Waldboden zum Boden des Jahres gekürt.
Wälder nehmen in Rheinland-Pfalz etwa 8400 km2 ein. Waldböden kommen somit auf etwa 42 Prozent der Landesfläche und…
- | Top-News
MABEIS gewinnt Deutschen Ingenieurpreis Straße und Verkehr
WeiterlesenDas MABEIS-Projekt (Massenbewegungsinformationssystem Rheinland-Pfalz) hat in der Kategorie: Innovation I Digitalisierung den Deutschen Ingenieurpreis 2023 gewonnen. Das Verbundprojekt wird gemeinsam von der Universität Mainz (Institut für Geowissenschaften), dem Landesbetrieb Mobilität (LBM) und dem Landesamt für Geologie und Bergbau (LGB) bearbeitet. Seitens des LGB waren Herr Ansgar Wehinger und Herr Hagge-Kubat federführend an dem…
- | Abteilung Geologie
LGB Partner in Forschungsprojekt „WärmeGut“
WeiterlesenDas LGB unterstützt die Gewinnung regenerativer Energie seit vielen Jahren durch die Bereitstellung von grundlegenden geologischen Daten und stellt weiterführende Informationen für Interessierte zur Verfügung. Diese Arbeiten sollen nun weiterentwickelt und in das deutschlandweite Projekt „Wärmegut“ eingebunden werden.
Das Landesamt für Geologie und Bergbau Rheinland-Pfalz (LGB) ist als sogenannter assoziierter Partner dem bundesweiten…
- | Abteilung Geologie
Innovationspreis Rohstoffwirtschaft Rheinland-Pfalz 2023
WeiterlesenSchirmherrschaft: Wirtschaftsministerin Daniela Schmitt
Innovationen sind die Triebfeder für Effizienz, Investitionen, Produktivität und Beschäftigung. Die Umsetzung aktueller Erkenntnisse aus Wissenschaft und Technik in marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen stellen einen zentralen Faktor für den langfristigen Unternehmenserfolg dar.Eine starke und erfolgreiche Rohstoffindustrie ist eine wichtige wirtschaftliche Säule…
- | Abteilung Geologie
Erfolgreicher Abschluss der Pilotphase des Starkregenprojekts
WeiterlesenErgebnispräsentation im Workshop vom 13. April 2023
Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie Mitarbeiter des LGB und der JGU Mainz haben am 13. April 2023 die Ergebnisse ihrer Untersuchungen zur Aufarbeitung des Ahrtalhochwassers im Rahmen einer Vortragsveranstaltung des LGB vorgestellt.
Nach Begrüßung und politischer Einordnung der Aufgaben des LGB begannen die Fachvorträge mit der Darlegung der meteorologischen und…
- | Amt
Neues Gebührenverzeichnis
WeiterlesenDie Gebühren des LGB wurden angepasst und am 30.11.2018 im Gesetz- und Verordnungsblatt (GVBl. Nr. 16, S. 373) veröffentlicht.
Bitte beachten Sie, dass ab dem 01.12.2018 das neue Gebührenverzeichnis gilt.
Die Gesamttextfassung finden Sie unter Service / LGB-Downloads / Allgemeines. - | Abteilung Geologie
Starkregen-Workshop am 13.4.2022
WeiterlesenAm 13.4.2022 veranstaltet das LGB in der Akademie der Wissenschaften in Mainz einen Workshop zum Abschluss der Pilotphase des Projektes „Vorsorgemaßnahmen gegenüber den Folgen von Starkregen“.
Dieses Projekt wird gemeinsam vom LGB und der Universität Mainz durchgeführt. Das Ziel des Starkregenprojektes ist es, aus den im Ahrtal geschehenen Erosionen und Massenbewegungen zu lernen, um für die gesamte Landesoberfläche entsprechend…