Zusammenspiel von Boden, Klima und Winzer
Zusammenspiel von Boden, Klima und Winzer

Im Rahmen der Bemühungen des deutschen Weinbaus Marktpositionen zu stabilisieren bzw. auszubauen wird derzeit verstärkt über Möglichkeiten nachgedacht die Besonderheiten der deutschen Weine zu betonen und sie als Qualitätsmerkmal zu etablieren. Ein viel versprechender Ansatz zu dieser Identitäts- und Imagebildung ist das in Frankreich entstandene „Terroirkonzept“, das die Charakteristika einzelner Weinbaugebiete und Weinbergslagen beschreibt.
Der Begriff „Terroir“ kann in diesem Zusammenhang sinngemäß als „Herkunft“ oder „Heimat“ des Weines übersetzt werden. Er soll das Wirkungsgefüge von anthropogenen und natürlichen Faktoren (Einflüssen) auf die Eigenschaften des Produktes Wein darstellen.
Vereinfacht gesagt setzt sich das „Terroir“ aus den drei Bausteinen „Winzer“, „Klima“ und „Boden“ zusammen. Das Hauptaugenmerk einer Regional- oder Lagen- Charakterisierung gilt dem Boden, ohne eine Gewichtung vornehmen zu wollen. Der Winzer beeinflusst seine Weine, aber nicht zwingend die Region oder Lage. Das Klima ist typisch für Region (Regionalklima) oder Lage (Geländeklima), unterliegt aber starken jährlichen Schwankungen und ist somit eher für die Jahrescharakteristiken der Weine zuständig.

Das LGB hat auf die aktuellen Anforderungen des Weinbaus mit dem Projekt „Stein und Wein“ reagiert, das zusätzlich zur Erstellung der Weinbergsbodenkarten und deren standortkundlicher Bewertung weitergehende fachliche Informationen zu den Weinbergsböden erarbeitet. Diese recht komplexen Inhalte werden allgemeinverständlich dargestellt und sind somit für Öffentlichkeitsarbeit und Marketing einsetzbar.

Das Projekt besteht derzeit aus den Bausteinen:

Referenzböden

Die Untersuchung von typischen Weinbergsbodenprofilen einschließlich bodenchemischer und bodenphysikalischer Analytik wird an Schürfgruben vorgenommen, die den gesamten Boden bis zum Ausgangsgestein bzw. den Wurzelraum der Reben vollständig umfassen. Fachliches Ziel ist es, zunächst zu allen Weinbergsböden, die in der Weinbergsbodenkarte dargestellt sind, präzise Daten zum Profilaufbau, zum Wasser-, Luft- und Wärmehaushalt sowie zum Nährstoffpotenzial zu erhalten.

Darüber hinaus werden die Bodenprofile mit ihren charakteristischen Merkmalen und Eigenschaften so präsentierbar gemacht, dass man sie für Marketingzwecke und in der Öffentlichkeitsarbeit einsetzen kann. Dies geschieht einmal durch die Anfertigung von sogenannten Lackprofilen, Abdrücken oder Abzügen des originalen Bodens, die als repräsentative Bodenreliefbilder Natur-„Kunstwerke“ darstellen.

Zu jedem Bodenprofil wird ein Poster erstellt, das neben Fotos von Boden und Landschaft den Bodenaufbau und die wichtigsten Eigenschaften der Böden beschreibt.

Gebietsmonografien

Gemeinsam mit den Gebietsweinwerbungen, den Weinbauverbänden, den Dienstleistungszentren Ländlicher Raum und der Landwirtschaftskammer waren Publikationen zum Thema „Steine - Böden - Terroir“ der sechs rheinland-pfälzischen Weinbaugebiete zu erstellen. Zu allen Weibaugebieten liegen die Monografien bereits vor:

Broschüre
Broschüre

Rheinhessen (2005) - „Gute Gründe für Rheinhessenwein. – Steine. Böden. Terroir.“

Broschüre (ab Mai 2012 als Nachdruck erhältlich)

Bezugsquelle: >Rheinhessenwein e.V.

E-Mail

Tel.:  +49 6731 9510 740

Broschüre
Broschüre

Mosel (2007) - „Terroir an Mosel, Saar und Ruwer“

Bezugsquelle: Moselwein e.V.

E-Mail

Tel.: +49 651 710 280

Broschüre
Broschüre

Nahe (2008) - „Wein und Stein – ganz Nahe“

Onlinebroschüre

Broschüre über Bezugsquelle erhältlich (3€)

Bezugsquelle: Weinland Nahe e.V.

E-Mail

Tel.: +49 671 834 050

Broschüre
Broschüre

Pfalz - Broschüre (2010) „terra palatina - Von den Grundlagen des Pfälzer Weins“

Bezugsquelle: Pfalzwein e.V.

E-Mail

Tel.: +49 6321 912 328

Broschüre
Broschüre

Pfalz - Buch (2010) „terra palatina - Von den Grundlagen des Pfälzer Weins“

Buch  (19,80€)

Bezugsquelle: Pfalzwein e.V.

E-Mail

Tel.: +49 6321 912 328

Broschüre
Broschüre

Mittelrhein (2010)

Bezugsquelle: Mittelrhein-Wein e.V.

Onlinebroschüre

E-Mail

Tel.: +49 6741 77 12

Ahrwein
Ahrwein

Ahr (2012) - „Ahrwein – Aus Leidenschaft zur Klasse. – Steine. Böden. Terroir.“

Onlinebroschüre

Bezugsquelle: Ahrwein e.V.

E-Mail

Tel.: +49 6741 77 12

Terroir Moselle
Terroir Moselle

Mosel (2010) EU-Projekt „terroir moselle“

Bezugsquelle: Terroir Mosel

Präsentationen

Die Einbindung von geowissenschaftlichem Wissen in die Vermarktung von Weinbaulandschaften ist in Rheinland-Pfalz bereits in einigen kleineren Projekten unter Einbeziehung des LGB realisiert worden bzw. wird derzeit umgesetzt. Als Beispiele seien hier der Klettersteig Calmont bei Bremm an der Mosel, das touristische Entwicklungsprojekt Ölsberg bei St. Goar am Mittelrhein oder der Weinlehrpfad St. Martin in der Pfalz erwähnt.

Weitere Vorstellungen der Ergebnisse erfolgten schon in Ausstellungen, Weinproben und Vorträgen. Beteiligte Winzer präsentierten die Weine der bodenkundlich vorgestellten Rebstandorte. Der Zusammenhang zwischen Boden bzw. Lage und Wein konnte mit allen zur Verfügung stehenden Sinnen eindrucksvoll bestätigt werden

Terroir Moselle

Im 2011 gestarteten, länderübergreifenden EU-Projekt „Terroir Moselle“ werden die Themen Weinbau und Weinkulturlandschaften der drei beteiligten Moselanrainerstaaten Frankreich, Luxemburg und Deutschland für eine gemeinsame Vermarktungsstrategie aufbereitet.

Mosel (2010) EU-Projekt „terroir moselle

Projektstatus

abgeschlossen

Ansprechpartner
  • Wiesner, Thomas

  • +49 6131 9254 282
  • E-Mail

Einflussfaktor Winzer

Einflussfaktor Winzer
Einflussfaktor Winzer

Einflussfaktor Klima

Einflussfaktor Klima
Einflussfaktor Klima

Einflussfaktor Boden

Einflussfaktor Boden
Einflussfaktor Boden

Weintrauben

Weintrauben
Weintrauben